Zeitschrift „Aufklärung & Kritik“
Seit 1994 gibt die Gesellschaft für kritische Philosophie die Zeitschrift „Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie“ heraus. „Aufklärung und Kritik“ (A&K) versteht sich als Forum für alle, die sich in der Tradition kritischer Vernunft sehen und interessante aktuelle wie grundsätzliche philosophische Themen kontrovers diskutieren wollen. Ein besonderes Anliegen von A&K ist es, nicht nur Fachphilosophen zu Wort kommen zu lassen, sondern die Philosophie jedem Nachdenkenden näher zu bringen, da wir mit Karl Popper alle Philosophen sind, wenn wir uns Gedanken über bestimmte Fragen des Seins machen und Sinnfragen stellen.
„Aufklärung und Kritik“ erscheint kontinuierlich in Form von zwei bis drei regulären Heften und einer Schwerpunktausgabe pro Jahr. Jedes Heft hat einen Umfang von ca. 300 Seiten, sodass der jährliche Output zwischen 900 und 1.200 Seiten liegt. Die Schwerpunkthefte behandeln entweder bestimmte Denker (z.B. David Hume, Ludwig Feuerbach, Karl Marx, Friedrich Nietzsche, Peter Singer) oder aktuelle Themen (z.B. Liberalismus, Islamismus, Lebenskunst, Atheismus). Als Herausgeber der Zeitschrift zeichnet der Verein, vertreten durch seinen amtierenden Ersten Vorsitzenden (seit 2016 Dr. Frank Schulze).
Im Folgenden finden Sie Informationen über die Mitherausgeber von A&K, das Editorial der Zeitschrift sowie eine komplette Übersicht über die bisher erschienenen Hefte, Artikel und Rezensionen, von denen Sie viele auch kostenlos als PDFs herunterladen oder in HTML-Form direkt im Browser lesen können.
Mitherausgeber (in alphabetischer Reihenfolge)
Prof. Dr. Hans Albert (Heidelberg) Prof. Dr. Dr. Gerhard Besier (Dresden) Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Düsseldorf) Dr. Gerhard Czermak (Friedberg) Dr. Edgar Dahl (Münster) Dr. Gerhard Engel (Hildesheim) Prof. Dr. Dagmar Fenner (Basel) Prof. Dr. Lothar Fritze (Chemnitz) Dr. Horst Groschopp (Zwickau) Prof. Dr. Rainer Hegselmann (Bayreuth) Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf (Würzburg) Prof. Dr. Dr. Norbert Hoerster (Mainz) Dr. Dr. Joachim Kahl (Marburg) Prof. Dr. Wulf Kellerwessel (Aachen) Prof. Dr. Mark Lindley (Aurangabad, Indien) Prof. Dr. Rudolf Lüthe (Koblenz) Dr. Martin Morgenstern (St. Wendel) Ludwig A. Minelli (Forch-Zürich) Prof. Dr. Hubertus Mynarek (Odernheim) Dr. Hans-Joachim Niemann (Poxdorf) Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber Dr. Werner Raupp (Hohenstein) Dr. Dominik Riedo (Bern) Prof. Dr. Thomas Rießinger (Bensheim) Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Bochum) Prof. Dr. Harald Seubert (Basel) Prof. Dr. Hermann Josef Schmidt (Dortmund) Dr. Michael Schmidt-Salomon (Trier) Prof. Dr. Anton Szanya (Wien) Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer (Neuburg) Dr. Robert Zimmer (Stuttgart)
Verstorbene Mitherausgeber:
Prof. Dr. Franz Buggle (Freiburg) Dr. Karlheinz Deschner (Haßfurt) Prof. Dr. Dietrich Grille (Erlangen) Prof. Dr. Horst Herrmann (Gemünden) Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider (Gießen) Prof. Dr. Erich H. Loewy (Sacramento) Prof. Dr. Ludger Lütkehaus (Freiburg) Prof. Dr. Johannes Neumann (Tübingen) Prof. Dr. Gerard Radnitzky (Trier) Prof. Dr. Werner Schuffenhauer (Berlin) Prof. Dr. Ernst Topitsch (Graz) Prof. Dr. Franz Wuketits (Wien)
Ausgeschieden: Prof. Dr. Peter Singer (Princeton) (bis 2021)
Editorial
Die politische Freiheit gehört nicht zu den Dingen, die man dauerhaft besitzen kann. Sie muss ständig neu erkämpft und durch Institutionen gesichert werden. Sie verlangt Engagement und zur rechten Zeit auch Opferbereitschaft, will man nicht selber eines Tages das Opfer politischer Gewalt sein.
Freies Denken und rationales Handeln werden heute von drei Seiten zugleich angegriffen oder unterminiert: Auf der materiellen Ebene verdrängen Gewalt oder Gewaltandrohung zunehmend das rationale Ringen um Kompromisse. Auf der geistigen Ebene vergrößert sich die Schar der Relativisten und Nihilisten, die die Suche nach Wahrheit aufgegeben haben und vernünftige Argumente als Rhetorik und Propaganda betrachten. Die Dritten im Bunde unkritischer Irrationalisten sind jene Dogmatiker und Fundamentalisten, die sich im Besitz der Wahrheit glauben und sich seit jeher die Ohren gegen jedes bessere Argument verstopfen.
Die Anhänger von Gewalt haben erreicht, dass in einigen Teilen Europas sich wieder Nationalismus und Fremdenhass breitmachen. Die Fundamentalisten sorgen dafür, dass allenthalben neue Religionen und Okkultismus Zulauf finden. Die postmodernen Nihilisten liefern diktatorischen Systemen die Ideen, mit denen die Forderung nach mehr Menschenrechten als eurozentrisches Vorurteil zurückgewiesen werden kann.
Aufklärung und Kritik ist eine Absage an Gewalt, Fundamentalismus und Nihilismus. Sie will der 'Gleich-Gültigkeit' aller Meinungen und Werte, die zur politischen Gleichgültigkeit führt, genauso entschieden entgegentreten wie dem blinden Engagement für irgendwelche Überzeugungen.
Im Kleinen möchte sie demonstrieren, dass die verschiedensten Meinungen hören muss, wer die beste auswählen oder zu ganz neuen Ansichten kommen will. Daher werden hier außer Fachleuten aus Philosophie, Politik und anderen Bereichen auch die zu Worte kommen, die sich mit den Lehren der Denker kritisch auseinandersetzen und sie zu leben versuchen.
Aufklärung und Kritik sieht sich einer der ältesten Traditionen der Menschheit verpflichtet - älter als Christentum und Islam -, nämlich der Tradition des kritischen Denkens, das sich bis in die Zeit der frühesten griechischen Philosophen zurückverfolgen lässt.
Kritisches Denken will die Menschen dazu bringen, von sich aus jegliche Bevormundung religiöser oder säkularer Art zurückzuweisen und die Verantwortung für ihr Leben selber in die Hand zu nehmen; sich von Abhängigkeiten aller Art zu befreien; aber auch die Augen vor den eigenen Fehlern nicht zu verschließen, sondern gerade aus diesen zu lernen, wie ein besseres Leben möglich ist.
Aufklärung und Kritik sind nicht Modeerscheinungen. Daher sind sie nicht an Epochen gebunden, sondern immer wieder neu zu belebende Elemente der Menschheitsgeschichte. Die Ideale einer zweieinhalbtausendjährigen Aufklärung sind zum zeitlosen Besitz der Menschheit geworden. Ihre Realisierung wird von fast allen Völkern der Welt, wenn auch nicht von deren Herrschern, angestrebt: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung und Demokratie; der Glaube an die problemlösende Macht der Vernunft, Erziehung und Wissenschaft; der Wille zu unblutigen Gesellschafts- und Staatsreformen; die Kritik der Religionen, sofern sie uns bevormunden, verbunden aber mit dem Toleranzgedanken.
Zu den Denkern dieser Tradition zählen unter vielen anderen Sokrates, Demokrit und Epikur genauso wie Spinoza, Erasmus, Hume, Voltaire, Smith und Kant. Auch nach der 'Aufklärung' des 18. Jahrhunderts blieb die Idee von Aufklärung und Kritik lebendig durch Bentham, Schopenhauer, Feuerbach, Marx, Mill, Nietzsche, Dewey, Darwin, Russell u.a. In unserer Zeit erfuhr sie erneut einen Aufschwung durch die Philosophen des Wiener Kreises und des kritischen Rationalismus, vor allem durch den österreichisch-englischen Philosophen Karl Raimund Popper.
Diesen Text können Sie hier auch als PDF herunterladen:
Heftübersicht
Klicken Sie in der nachstehenden Tabelle auf die gewünschte Ausgabe von „Aufklärung und Kritik“, um zum jeweiligen Inhaltsverzeichnis zu gelangen. Die dort als Links gekennzeichneten Artikel können Sie kostenlos im Volltext als PDFs herunterladen oder in HTML-Form direkt im Browser lesen.
Die Themen der Schwerpunkthefte können Sie der Übersicht unterhalb der Tabelle entnehmen. In der Tabelle selbst sind die Schwerpunkthefte bis zum Jahr 2009 als „ SP-Hefte“ aufgeführt, ab 2010 werden sie dort jedoch nicht mehr extra ausgewiesen. In der Printversion wie in untenstehender Auflistung können Sie die Schwerpunkthefte auf den ersten Blick am gelben Umschlag erkennen.
Hefte, die aus besonderem Anlass und in limitierter Druckauflage erstellt wurden und nicht Teil der regulären Zählung sind, finden Sie unter Sonderdrucke.
Bitte beachten Sie: Alle Texte und ihre Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen sowie die Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Jahr
|
Heft 1
|
Heft 2
|
Heft 3
|
Heft 4
|
2023
|
|
|
|
|
2022
|
|
|
|
|
2021
|
|
|
|
|
2020
|
|
|
|
|
2019
|
|
|
|
|
2018
|
|
|
|
|
2017
|
|
|
|
|
2016
|
|
|
|
-
|
2015
|
|
|
|
|
2014
|
|
|
|
-
|
2013
|
|
|
|
|
2012
|
|
|
|
|
2011
|
|
|
|
|
2010
|
|
|
|
|
2009
|
|
|
|
-
|
2008
|
|
|
|
-
|
2007
|
|
|
|
|
2006
|
|
|
|
-
|
2005
|
|
|
|
-
|
2004
|
|
|
|
|
2003
|
|
|
|
-
|
2002
|
|
|
-
|
-
|
2001
|
|
|
|
|
2000
|
|
|
|
-
|
1999
|
|
|
|
-
|
1998
|
|
|
|
-
|
1997
|
|
|
-
|
-
|
1996
|
|
|
-
|
-
|
1995
|
|
|
|
-
|
1994
|
|
|
-
|
-
|
Themen der Schwerpunkthefte
Sonderdrucke
Rezensionen
Um unseren Lesern den Zugriff auf die bisher hier nicht aufgeführten und in A&K seit 1994 erschienenen Rezensionen zu ermöglichen, haben wir diese jeweils nach Autoren bzw. nach Rezensenten sortiert in eigenen Dateien zusammengefasst, die Sie mit der Suchfunktion des Adobe-Readers natürlich noch nach bestimmten Namen oder Begriffen durchsuchen können (Stand: 01.10.2021).
Inhaltsverzeichnisse
Heft 1, März 1994, 1. Jahrgang, Nr. 1
Nach längerem Bemühen ist es gelungen, diese unsere erste Ausgabe als Gesamtdatei zu restaurieren, und so freuen wir uns, Ihnen dieses Heft im PDF-Format als Gesamtdatei zur Verfügung stellen zu können:
Klaus-Peter Rippe: Ist der Liberalismus eine positive Utopie?
Bernd Schmidt: Ordnung oder Chaos - Die Struktur der realen Welt
Hubert Kiesewetter: Die offene Gesellschaft ohne ihre Feinde
Heft 2, September 1994, 1. Jahrgang, Nr. 2
Franz M. Wuketits: Von der Hilfsbereitschaft der Egoisten
Detmar Doering: Es gibt kein Recht, auf Kosten anderer zu leben
Bernd Schmidt: Verantwortung - Was ist das?
Jacob Hacks: Die Sinnfrage und das Wohlbefinden
Gerhard Engel: Philosophische Ökologiekritik
Klaus Dehner: Erst kommt die Lüge und dann die Moral
Johannes Neumann: Zur verfassungsrechtlich-politischen Problematik des sogenannten Ethikunterrichts
Betrand Russell: Zehn Gebote eines Liberalen
Heft 3, März 1995, 2. Jahrgang, Nr. 1
Edgar Dahl: Jenseits von Gut und Böse. Zum Dilemma des ethischen Naturalismus
Norbert Eimer: Die Vergangenheit nicht bewältigt, die Zukunft nicht gewinnen! Vom Versagen der deutschen Intellektuellen
Theodor Ickler: Zum Diskurs von Para- und Pseudowissenschaften
Hubert Kiesewetter: Politik ohne Basis?
Winfried Knörzer: Die Gemeinschaft denken. Über die Grundlagen der kommunitaristischen Kritik am Liberalismus
Gerhard Rampp: Brauchen wir eine zweite Aufklärung?
Helmut Hille: Was uns veranlaßt, eine Aussage für „wahr “ zu halten.
Hermann Kraus: Determinismus, Wissen, Realität oder Indeterminismus, Glaube, Wunder?
Rudolf Kuhr: Humanistisches Wertesystem. Versuch einer Neuorientierung
Gerhard von Beauvais: Schicksal?
Heft 4, September 1995, 2. Jahrgang, Nr. 2
Heinz Gess: Jungs „praktisch richtige “ Philosophie. Eine Ideologiekritik
Helmut F. Kaplan: Die Philosophie der Tierrechtsbewegung
Rudolf Kötter: Voraussicht und Vorsicht
Edgar Dahl: Die zerbrochenen Tafeln. Zum Dilemma der christlichen Ethik
Joachim Kahl: Es gibt keinen Gott.
Johannes Neumann: Privilegien für die Kirche in Deutschland
Herbert Seifert: Finis Liberalitatis
Hermann Kraus: Der psychophysische Identismus (Monismus)
Helmut Hille: Was uns hindert, die Einheit des Daseins zu sehen.
Sonderheft Nr. 1, 1995, 2. Jahrgang - Schwerpunkt: Peter Singer
Alle Artikel dieses Sonderhefts sind im Volltext hier abrufbar. Inzwischen wurde die Gesamt-PDF-Datei dieses Sonderhefts rekonstruiert, die wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung stellen.
Georg Batz: Warum eine Sondernummer für Peter Singer?
Dieter Birnbacher: Mehrdeutigkeiten im Begriff der Menschenwürde
Michael Hauskeller: „I prefer not to “ - Tötungsverbot und Personbegriff in der Ethik Peter Singers
Norbert Hoerster: Ethische Überlegungen zur Sterbehilfe
Helmut F. Kaplan: Müssen Behinderte vor Tierrechtlern Angst haben?
Helmut F. Kaplan: Euthanasie und Emotion. Warum Peter Singers Thesen die Gemüter erhitzen
Helmut F. Kaplan: Menschenrechte für Affen? Eine „Deklaration über die Großen Menschaffen “ sorgt für Aufregung
Helga Kuhse: Kirche und Abtreibung. Eine Unterhaltung mit Gott
Reinhard Merkel: Ärztliche Entscheidungen über Leben und Tod in der Perinatalmedizin. Ethische und rechtliche Probleme
Klaus Peter Rippe: Nicht das Buch ist der Skandal
Justine Schuchardt: Erst wenn der Konflikt anerkannt wird, kann eine bewußte Entscheidung erfolgen.
Peter Singer: Je mehr wir für andere leben, desto zufriedener leben wir.
Peter Singer: Die Ethik der Embryonenforschung
Gerhard Streminger: Christlicher Glaube und Kritische Vernunft
Jean-Claude Wolf: Todesstrafe und Religion
Heft 5, März 1996, 3. Jahrgang, Nr. 1
Thomas Grethlein: Toleranz - Politische Norm und persönliche Haltung. Zum „Kruzifix-Urteil “ des BVG
Norbert Eimer: Marktgesellschaft oder Plangesellschaft
Peter W. Atkins im Gespräch mit O. B. Hemmerle: „Offensiver Rationalismus “
Andreas Dorschel: Darwinismus als Kritikverbot. Zu F.A.v.Hayeks Theorie der Moralrevolution
Kai Hauke: Zwischen Skepsis und Kritik. Lyotard im Widerstreit
Gerhard Rampp: Die Kirche als Gefahr für die Geistesfreiheit
Herbert Seifert: Wohin treibt das Gymnasium?
Rudolf Heyne: Das Tier im Menschen - eines der dringendsten Gegenwartsprobleme
Edgar Dahl: Das Rad des Seins. Das Tier in der buddhistischen Ethik
Helmut F. Kaplan: Macht es noch Sinn, moralisch zu sein?
Klaus Uppendahl: Bibel, Christen, Kruzifix. Über Wahrheit, Gleichheit, Recht
Heft 6, September 1996, 3. Jahrgang, Nr. 2
Julian Nida-Rümelin: Tierschutz und Menschenwürde
Klaus-Peter Rippe: Brauchen wir eine Rückbesinnung auf Werte?
Mark Lindley: Gandhi und der „säkulare Humanismus “
Michael Murauer: Lebensverlängerung und Euthanasie aus der Sicht eines säkularen Humanismus
Hans G. Ruß: Personalität und moralische Bedenklichkeit des Tötens. Zur Singer-Kritik Michael Hauskellers
Helmut Hille: Das Gehirn und sein Ich. Eine notwendige Klärung
Volker Mueller: Diderots Konzept der mechanischen Künste in der „Encyclopédie “
Edgar Dahl: Die Sünde des Fleisches. Das Tier im Streit um den Vegetarismus
Hans Joachim Berbig: Freimaurerei- Humanität - Toleranz. Was bedeutet dies dem Menschen heute?
Herbert Seiffert: Kalter Stahl im Griff der Leidenschaft. Über Wittgenstein
Erich Dengler und Hans Joachimg Böhme: Pro und Contra Volksentscheide
Hermann Kraus: Anti-Ethik aus ethischen Gründen
Elfriede Regenermel: „Mensch “ - inklusive Hirn (Geist)
Heft 7, März 1997, 4. Jahrgang, Nr. 1
Dr. Thomas Habeler: Macht und Ohnmacht der Gene
Dr. Detmar Doering: Verantwortung für künftige Generationen
Dr. Alexander Lohner: Wann beginnt das Lebensrecht des Menschen?
Franz Strunz: Ecrasez L'Infame
Dr. Gerd Habermann: „Winnig over “
Dr. B. Alexander Bayerl: Humes Geschichte Englands
Dr. Wolfgang Dittrich: Das Natürliche des Nichtverstehens
Herbert Seiffert: Dr. Engels eindimensionaler Flug zum Markt
Friedrich Konrad: Wie legitim war der reale Sozialismus?
Dr. Helmut F. Kaplan: Über Ethiker und Diebe
Helmut Hille: Parmenides im Klartext
Dr. Helmut Angstl: Zum Begriff der Gerechtigkeit
Heft 8, September 1997, 4. Jahrgang, Nr. 2
Prof. Dr. Gerhard Streminger: Nochmals: Markt und Staat bei ADAM SMITH
Prof. Dr. Mark Lindley: Marx und Engels über die Musik
Prof. Dr. Johannes Neumann: „Karitative Einrichtungen “
Roland Baader: Eu-phorie und Euro-Manie
Dr. Hans Heinrich: Der Staat und die Gefahrenabwehr
Dr. Stefan Kestler: Hitler, A.Pavelic und der „Unabhängige Staat Kroatien “
Prof. Dr. Hans H. F. Henning: Aufklärung und Humanität in Ostasien
Dr. Wulf Kellerwessel: Diderots „Wie denken Sie darüber ? “
Dr. Helmut F. Kaplan: Warum keine Menschen züchten?
Dr. Eberhard Puntsch: Toleranz als Ethik der Freiheit
Martin Rudolph: Kant, Philosoph der Menschenrechte?
Dr. Ulrich Beckmann: Das Erlebnis vor Damaskus
Heft 9, März 1998, 5. Jahrgang, Nr. 1
Dr. Wolfgang Proske: Säkularisierung als universalhistorischer Perspektivbegriff
Dr. Michael Hauskeller: Was bedeutet es, um das Leid eines anderen zu wissen?
Prof. Dr. Johannes Neumann: Der selbstbestimmte Mensch und seine Feinde
Dr. Jörg Klein: Ist uns das Töten von Tieren erlaubt?
Joachim Goetz: Klassische Traumtheorien u. die Neurobiologie des Träumens
Dr. Helmut F. Kaplan: Machet euch die Erde untertan!
Karlheinz Wiebicke: Zum Unterschied zwischen Selektionsprozeß der Biologie und dem des Geistes
Prof. Dr. Bernd Schmidt: Die Verteidigung der rationalen Wissenschaft
Norbert Eimer: Vom Motor des Zeitgeistes und den Quellen der Philosophie
Heft 10, September 1998, 5. Jahrgang, Nr. 2
Prof. Dr. Gerhard Streminger: David Hume: Journal einer Reise aus dem Jahre 1748
Prof. Dr. Hans-Günter Eschke: Gedanken zur „Abwicklung“ der DDR-Philosophie
Hans-Peter Weikard: Ansätze zur Begründung von Tierschutznormen
Edgar Dahl: Junge oder Mädchen: Sollten sich Eltern das Geschlecht ihres Kindes aussuchen dürfen?
Prof. Dr. Günther R. Schmidt: Christliche Werte und europäische Identität
Dr. Hans Joachim Berbig: Katholische Kirche und Toleranz Teil I
Dr. Jörg Klein: Kritikpunkte am „Geist der 70er Jahre“
Hans-Joachim Böhme: Das Deutsche Volk und seine Vertretung
Rudolf Heyne: Die halben Wahrheiten der „Überzeugten“
Sonderheft Nr. 2, 1998, 5. Jahrgang - Schwerpunkt: Liberalismus - Libertäre und Liberale zu gesellschaftlichen Problemen der Gegenwart
Dr. Gerhard Engel: Vorwort
Prof. Dr. Gerard Radnitzky: Für ein politikfreies Zusammenleben
PD Dr. Hardy Bouillon: Libertärer Anarchismus - eine kritische Würdigung
Dr. Gerhard Engel/Dr. Ingo Pies: Freiheit, Zwang und gesellschaftliche Dilemmastrukturen
Dr. Klaus Peter Rippe: Von privaten und von real existierenden Staaten
Stefan Blankertz: Staat macht arm
Dr. Richard Reichel: Soziale Marktwirtschaft, Sozialstaat und liberale Wirtschaftsordnung
Dr. Jörg Guido Hülsmann: Brauchen wir staatliche Armenhilfe?
Dr. Gerhard Engel: Liberalismus, Freiheit und Zwang
Gustave de Molinari: Über die Produktion von Sicherheit
Heft 11, März 1999, 6. Jahrgang, Nr. 1
Dr. Hans Joachim Berbig: Katholische Kirche und Toleranz Teil II
Edgar Dahl: Xenotransplantation
Dr. Hans G. Ruß: Objektivität der Forschung - nur ein Mythos?
Dr. Fritz Reheis: Werteerzeihung - nein danke!
Ursula Neumann: Macht Religion(sunterricht) die Menschen besser?
Franz Strunz: Hypatia in der schönen Literatur
Heft 12, Oktober 1999, 6. Jahrgang, Nr. 2
Roland Müller: Popper und die Philosophie
Dr. Jörg Klein: Gleichheit für Tiere? Eine Auseinandersetzung mit Peter Singers „Befreiung der Tiere“
Edgar Dahl: Sapphos Töchter
Prof. Dr. Johannes Neumann: Was ist eine Verfassung wert, die einfach ausgehebelt werden kann?
Dr. Joachim Jung: Die Todesstrafe. Wie man Mord legalisiert
Sonderheft Nr. 3, 1999, 6. Jahrgang - Schwerpunkt: Ludwig Feuerbach
Vorwort Georg Batz
I. Teil:
W. Schuffenhauer: Ludwig Feuerbach – frühe Anstöße zu kritischer philosophischer Reflexion
Joachim Kahl: Ludwig Feuerbachs Beitrag zu einer Philosophie des Naturalismus
Christine Weckwerth: Die Krise der christlich-bürgerlichen Welt. Feuerbachs Begründung einer Epoche erneuter Einheit und Gemeinschaft der Menschen
Alfred Kröner: Die Familie Feuerbach in Franken
II. Teil:
Helmut Fink: Ludwig-Feuerbach-Stätten in Nürnberg
Veröffentlichungen der fränkischen Presse zu Ludwig Feuerbach und über Aktivitäten der Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft Nbg. e.V.
Heft 13, März 2000, 7. Jahrgang, Nr. 1
Prof. Dr. Johannes Neumann: Rechtlich provozierte religiöse Konflikte in der Schule?
Dr. Carlo Schultheiss: Altersgrenzen in der Medizin?
Dr. Volker Mueller: Nutzen für die Menschheit – vor 250 Jahren begann die Herausgabe der Enzyklopédie des Denis Diderots
Dr. Wulf Kellerwessel, M.A.: Die Größe des Aufklärers und die Unwissenheit der voraufklärerischen Metaphysik. Eine philosophische Interpretation zu Voltaires „Mikromegas“
Dr. Fee-Alexandra Haase: Christian Gottlob Heyne
Dr. Klaus Hofmann: Goethes Farbenlehre – Weltanschauung kontra Wissenschaft
Heft 14, Oktober 2000, 7. Jahrgang, Nr. 2
PD Dr. Lothar Fritze: Die Idee von den „höheren“ Lebenszielen
Dr. Dr. Joachim Kahl: Sommersonnenwende – Wintersonnenwende
Dr. Hans Günther Ruß: Lebenswertes und weniger lebenswertes Leben. Über eine weitere irreführende Attacke gegen den australischen Bioethiker Peter Singer
Armin Pfahl-Traughber: Ziviler Ungehorsam und demokratischer Verfassungsstaat
Prof. Dr. Hans Schauer: Über Verschwörungsängste
Prof. Dr. F. J. Müller: Begriffs-Dynamik und die Denk-Gehirn-Frage
Marc-Pierre Möll: Kontingenz, Ironie und Anarchie. Das Lachen des Michel Foucault
Albrecht Gach: Gott, der Mensch und die Welt
Dr. Marie Cervik: „Mea culpa“ des Papstes – verspätet und halbherzig
Sonderheft Nr. 4, 2000, 7. Jahrgang - Schwerpunkt: Friedrich Nietzsche zum 100. Todestag
Dieses Sonderheft ist inzwischen vergriffen. Wir stellen es daher in voller Textlänge zum Download zur Verfügung.
Vorwort Joachim Goetz
Dr. Joachim Kahl: Friedrich Nietzsche – ein großes Nein und ein kleines Ja
Dr. Armin Pfahl-Traughber: Friedrich Nietzsche – ein ideologischer Wegbereiter des Hitler-Regimes? Zu den politischen Auffassungen des Philosophen und deren Gemeinsamkeiten mit denen des Nationalsozialismus
Dr. Joachim Kahl: Also sprach Zarathustra – eine exemplarische Kritik
Dr. Armin Pfahl-Traughber: Friedrich Nietzsches „Der Antichrist“ – eine programmatische Schrift des Atheismus? Zu den Motiven der Kritik am Christentum im Werk des Philosophen
Helmut Walther: Nietzsche als Komponist
Prof. Dr. Hermann Josef Schmidt: Eine rätselhafte und doch konsequenzenreiche Beziehung: Friedrich Nietzsche und Ernst Ortlepp. Eine Skizze
Thomas Otto Schneider: „Vom Zustand der Ekstase“. Der Magier Ernst Ortlepp und der Adept Nietzsche
Prof. Dr. Hermann Josef Schmidt: Gegen weitere Entschärfung der Provokation Nietzsche
Hermann Kraus: Nietzsches verschiedene Gesichter
Helmut Walther: Nietzsche als Erzieher. Zur zentralen Bedeutung der Dritten Unzeitgemäßen Betrachtung
Heft 15, April 2001, 8. Jahrgang, Nr. 1
Prof. Dr. Johannes Neumann: Neuere Aspekte in religionsrechtlichen Streitfragen
Dr. Michael Schmidt-Salomon: Sind AtheistInnen die besseren Menschen?
Dr. Joachim Kahl: Die Frage nach dem Sinn des Lebens
Prof. Dr. Eric Hilgendorf: Recht und Moral
Dr. Armin Pfahl-Traughber: Alternative zum Anarchismus: Eine vertragstheoretische Begründung des Staates als Garanten von Freiheit und Recht
Dr. Marc-Pierre Möll: Die Last der Zivilisation. Karl R. Poppers Theorem von der geschlossenen Gesellschaft
Dr. Traugott Flamm: Darwin – Generalangriff auf die Dogmen der Kirche. Wissenschaft kontra Theologie
Prof. Dr. Gisela Schlüter: Die europäische Gelehrtenrepublik. Eine Skizze
Dr. Jörg Klein: Haben die Natur und alle ihre Bestandteile einen Eigenwert? Martin Gorkes intolerantes Plädoyer für den Holismus
Dr. Marie Cervik: War die tschechoslowakische „sanfte Revolution“ vom November 1989 nicht auch eine Verschwörung der Kommunisten, Zionisten und Freimaurer?
Heft 16, Oktober 2001, 8. Jahrgang, Nr. 2
Dr. Dr. Joachim Kahl: Weisheit der Waage – Weisheit des Windes. Michel de Montaignes Beitrag zu einer Philosophie der Lebenskunst
Dr. Kai Haucke: Sind alle Menschen Personen? Anmerkungen zu Robert Spaemanns Begründung menschlicher Würde
Dr. Jean-Christophe Merle: Tauschgerechtigkeit, Diskursethik und Verteilungsgerechtigkeit
Dr. Manuel Bremer: Richard Hönigswalds Transzendentale Sprachphilosophie
Dr. Armin Pfahl-Traughber: Gegen den „Sozialismus des Galgens“ – Albert Camus als früher Vertreter eines antitotalitären Konsenses
Klaus Kreiner: Moderner Taoismus und kritischer Rationalismus
Dr. Dr. Joachim Kahl: Homosexualität – Ehe – Familie. Philosophisch-ethische Überlegungen zu einem aktuellen Normenkonflikt
Dr. Klaus Rippe: Vorrang von Blut und Fortpflanzung? Kritische Anmerkungen zu einem Kahl-Schlag
Markus Mynarek: Fjodor M. Dostojewski über Macht – Kirche – Inquisition
Franz Strunz: Eine bayerische Wunschikone: Franz von Kobells „Brandner Kasper“
Sonderheft Nr. 5, 2001, 8. Jahrgang - Schwerpunkt: Hans Alberts Kritischer Rationalismus
Armin Engländer: Kritischer Rationalismus und ethischer Kognitivismus
Prof. Dr. Hans Schauer: Vom klassischen Letztbegründungsanspruch zum Methodenpluralismus moderner Erkenntnistheorie
PD Dr. Lothar Fritze: Kritik des totalitären Denkens. Hans Alberts methodischer Kritizismus und Totalitarismusforschung
Dr. Armin Pfahl-Traughber: Kritische Prüfung und pluralistische Demokratietheorie. Hans Albert als politischer Denker
Dr. Armin Pfahl-Traughber: Dogma statt Wissenschaft. Hans Alberts Kritik der modernen Theologie
Prof. Dr. Hans Albert: Der Kritizismus auf dem Prüfstand. Antworten und Kommentare
Sonderheft Nr. 6, 2001, 9. Jahrgang - Schwerpunkt: Die Familie Feuerbach in Franken.
Alfred Kröner, M.A.: Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert - Die Familie Feuerbach in Franken (Magisterarbeit)
Dieses Sonderheft zur Familiengeschichte der Feuerbachs, das sich unter anderem mit den einzelnen Familienmitgliedern ausführlich befaßt und auch diverse Abbildungen bringt, ist inzwischen vergriffen. Wir stellen es daher hier unseren Lesern als PDF-Version zur Verfügung.
Heft 17, März 2002, 9. Jahrgang, Nr. 1
Dr. Marc-Pierre Möll: Kants Entwurf „Zum ewigen Frieden“ und die transzendentale Begründung des Politischen
Prof. Luiz Moreira: Legitimation des Rechts bei Habermas
Herbert Huber: „Was ist Wahrheit?“ Überblick zu aktuellen Wahrheitstheorien
Dr. Hans Joachim Berbig: Das umstrittene Mittelalter und seine Beiträge zu unserem Verständnis von Geschichte und Gegenwart
Prof. Dr. Armin Kreiner: Die Leiden der Welt und das Theodizee-Problem
Dr. Klaus Uppendahl: Die unheilige Allianz zweier Volksbetrüger. Der angeblich weltanschaulich neutrale Staat und die verkappte Staatsreligion Christentum
Dr. Wulf Kellerwessel: Verantwortung und Schuldzuschreibung bei Gilbert Harman und Bernard Williams – unter besonderer Berücksichtigung des Problems der moralischen Verantwortung von Diktatoren und ihren Funktionären
Prof. Dr. Gerhard Streminger: Die Alternative zur erhitzten Halbbildung
Rezensionen:
Heft 18, Oktober 2002, 9. Jahrgang, Nr. 2
Prof. Dr. Erich H. Loewy: Schöne neue Welt – Traum oder Albtraum?
Prof. Dr. Peter Tepe: Grundsätzliches über Feindbilder
Dr. Uwe Steinhoff: Habermas’ relativistische und dezisionistische Wende
Prof. Dr. João Maurício Adeodato: Das Problem der Erkenntnis des Rechts in der Moderne
Dr. Traugott Flamm: Willensfreiheit – eine Illusion?Theodizee und Freiheit des Willens im Spiegel naturwissenschaftlicher Erkenntnisse
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: War Jesus der vollkommenste Mensch, der größte Humanist aller Zeiten?
Prof. Dr. Stephan Landolt: Das Christentum eine Ideologie?
Dr. Klaus Peter Müller: Mephistos Element
Dr. Dr. Joachim Kahl: Ein König zieht Bilanz. Erworbener und erfahrener Reichtum
Dr. Marc-Pierre Möll: Heideggers Frage nach dem Sinn von Sein
Peter Zigman: Die Wissenschaften im Banne der Science Wars oder: Die Legende von stetem Fortschritt und wahren Kreuzrittern
Georg Batz, M.A.: Gegen die Widerstandslegenden. Kirchen – Freigeister – Nationalsozialismus – Antisemitismus
Frieder Otto Wolf: Radikale Philosophie – Aufklärung und Befreiung in der Neuen Zeit
Heft 19, März 2003, 10. Jahrgang, Nr. 1
Dr. Roland Benedikter: Politische Subjektivierung
Dr. Marc-Pierre Möll: Hermann Lübbes Kritik des politischen Moralismus
Dr. Volker Mueller: Werteerziehung für alle
Rainer Schepper: Frauenunterdrückung in patriarchalischen Gesellschaften
Joachim Hofmann: Philosophische Grundlegung gegen den Fundamentalismus in der Ethik
Prof. Dr. Noel Felici: Der wissenschaftliche Wahrheitsbegriff von der Antike bis Einstein und Weinberg
Klaus Kreiner: Bewusstsein, Schmerz und künstliche Intelligenz
Andrea Reichenberger: Neurophysiologen dem Willen auf der Spur?
Franz Strunz: Bischof Bossuet schreibt Weltgeschichte
Dr. Volker Mueller: Ökonomische Gedanken in Diderots „Encyclopédie“
Prof. Dr. Hans H.F. Henning: Wezel bei Ludwig Tieck. Aufklärung in der Sicht der Romantik
Dr. Dr. Joachim Kahl: Intimität und Sprachlosigkeit. Bildmeditation zu Edouard Manets. „Im Wintergarten“ („Dans la serre“)
Antony Flew: Parabel vom Gärtner, den es gar nicht gibt
Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft Nürnberg e.V.: Einweihung des Denkmals für Ludwig Feuerbach in Erlangen am 13.09.2002
Heft 20, Oktober 2003, 10. Jahrgang, Nr. 2
PD Dr. D. Leseberg und Prof. Dr. S.O. Welding: Zur Konzeption der logischen Wahrheit
Joachim Hofmann: Über das Wesen und das Auffinden der Wahrheit
Vítezslav Horák: Praxis der Wahrheit oder: Über „Wahrheit“, die vorkommt, und Wahrheit, die vorkommen soll
Dr. Roland Benedikter: Europäische Kulturpolitik – ja, aber was für eine? Das Doppelantlitz der Stärkung der europäischen Kulturebene heute
Dr. Albrecht Kiel: Was heißt differenzierte Anthropologie in der Postmoderne?
Dr. Dagmar Fenner: Wider die vermeintliche Weltlosigkeit der Selbstverwirklichung
PD. Dr. Lothar Fritze: Die Moral der Täter
Frank Schulze, M.A.: Über Wesen, Glück und Tod des Menschen
Alfred Bahr: Das Problem der realen Existenz Gottes aus der Sicht eines Physikers
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Brief an einen Theisten und Katholiken
Dr. Peter Kamleiter: Carl Stumpf. Portrait eines bedeutenden fränkischen Philosophen
Dr. Dr. Joachim Kahl: Freude am Leben – Einverständnis mit dem Tod
Markus Mynarek: Friedrich Schiller und die Inquisition
Dr. Klaus Hofmann: Wertewandel
Klaus Ruppert: Zur Freimaurerei in Nürnberg im Nationalsozialismus
Sonderheft Nr. 7, 2003, 10. Jahrgang - Schwerpunkt: Kontraktualismus
Prof. Dr. Peter Stemmer: Moralischer Kontraktualismus
Dr. Uwe Czaniera: Stärken und Schwächen kontraktualistischer Moralbegründung
Dr. Dagmar Borchers: Rechte für kulturelle Minderheiten – ein Stolperstein für den Liberalismus?
PD Dr. Kellerwessel: Vom Kontraktualismus und Liberalismus zum Recht der Völker – zur politischen Philosophie von John Rawls.
Heft 21, März 2004, 11. Jahrgang, Nr. 1
Dott. Roland Benedikter: Europa-Amerika – wie geht es weiter?
Prof. Dr. Erich H. Loewy: Ethik und die Bausteine einer wahrhaften Demokratie: Diskussionskultur
Prof. Dr. S.O. Welding: Inwiefern sind mentale Phänomene eigentlich subjektiv?
Dr. Klaus Peter Müller: Spiegel oder Werkzeugkasten
Alfred Kröner, M.A.: Eine unbekannte Rede Paul Johann Anselm Feuerbachs anlässlich der Bekanntgabe der Baierischen Verfassung von 1818
Alfred Kröner, M.A.: Ludwig Feuerbach und die Stadt Nürnberg
Alfred Kröner, M.A.: Ein Philosoph wird zu Grabe getragen
Rainer Schepper: Theologie oder Phantasmalogie? Die unfreie „Wissenschaft“ an freien Universitäten
Dr. Traugott Flamm: Die Orientierungsnot der Christen
Alfred Bahr: Religion als Machtmittel
Dr. Helmut F. Kaplan: Müssen Tierrechtlicher Veganer sein?
Dennis Schmolk: Über das Wesen der Liebe
Heft 22, Oktober 2004, 11. Jahrgang, Nr. 2
[ PDF] Prof. Jan Narveson: Libertarianismus: Eine Philosophische Einführung
Joachim Hofmann: Kants „Kritik der reinen Vernunft“ in größtmöglicher Komprimierung
Dr. Marc-Pierre Möll: Totalitarismus und postmoderne Vernunftkritik
Dr. Klaus Uppendahl: Mythos, Massenmord und Menschenfresser (Teil 1)
Dr. Damar Fenner: „Philosophische Praxis“ nach dem Ausbruch aus dem „akademischen Ghetto“
Prof. Dr. Johannes Neumann: Die religionsrechtlichen Bestimmungen in den Verfassungen der neuen Beitrittsländer und ihre Auswirkungen
Gudrun Heidecker: Dialog der Religionen für ein Europa ohne Rassismus
Norbert Rohde: Gotteserfahrungen
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Humanismus und Buddhismus
Dr. Helmut F. Kaplan: Gibt es eine ethische Weltformel?
Sonderheft Nr. 8, 2004, 11. Jahrgang - Schwerpunkt: Ernst Topitsch
Prof. Dr. Heinrich Kleiner: Des Philosophen Erdenwallen
Prof. Dr. Hermann Josef Schmidt: Generalintention: Illusionsminderung
Prof. Dr. Kurt Salamun: Zur Aktualität von Ernst Topitschs ideologiekritischen Forschungen
Prof. Dr. Gerard Radnitzky: Im Irrgarten der Zeitgeschichte. Ernst Topitsch – ein Leben im Dienst der Aufklärung
Georg Batz, M.A.: Ernst Topitsch als Religionskritiker
Dr. Armin Pfahl-Traughber: Ernst Topitsch als Kritiker des Marxismus
Dr. Armin Pfahl-Traughber: Ernst Topitsch im Irrgarten der Zeitgeschichte
Prof. Dr. Hans Lenk: Ergänzendes zu Topitschs Projektionsmodellen
Dr. Jürgen August Alt: Fallstricke beim Diskutieren – Topitschs Beitrag zur Theorie und Praxis vernünftiger Argumentation
Dr. Gerhard Engel: Grüner Antikapitalismus
Prof. Dr. Claus Mühlfeld: Rekonstruktionen der natura humana als Basiselemente für Lebensbeherrschung
Prof. Dr. Dariusz Aleksandrowicz: Das Bekannte und das Unbekannte
Prof. Dr. Michael Schmid: Ideologie und Rationalität
Prof. Dr. Werner Becker: Menschenrechte als Ideologie
Prof. Dr. Norbert Hoerster: Zur Bedeutung des Prinzips der Menschenwürde
Dr. Harald Stelzer: Bibliographie Ernst Topitsch
Sonderheft Nr. 9, 2004, 11. Jahrgang - Schwerpunkt: Karlheinz Deschner
Dieses Sonderheft ist inzwischen vergriffen. Wir stellen es unseren Lesern daher komplett als PDF-Version zur Verfügung.
Hans Albert: Vorwort
Hermann Josef Schmidt: Transformierte Jagdleidenschaft. Christentumskritischer Aufklärer als Mutmacher
Karlheinz Deschner: Warum man zu Lebzeiten nicht aus seiner Haut fahren kann
Michael Schmidt-Salomon: „Wer die Welt erhellt…“
Ludger Lütkehaus: Der „gerontologische“ Beweis
Karl Corino: Brief an Karlheinz Deschner
Hermann Gieselbusch: Deschner bei Rowohlt
Hans Wollschläger: Leitfaden a priori
Johannes Neumann: „Die hasserfüllten Augen des Herrn Deschner“.
Klaus Vowe: „es ist ein Leben, ob man weint oder lacht“: Von der schönen Literatur des Karlheinz Deschner
Milan Petrovic: Karlheinz Deschner und Aurelius Augustinus
Helmut Steuerwald: Begegnungen mit Karlheinz Deschner
Bernulf Kanitscheider: Religion und Sexualität in interkultureller Perspektive
Jean Forest: Non serviam!
Ingo Petz: Nackt im Wald mit Nietzsche
Hubertus Mynarek: Das Phänomen Deschner – Größe und Grenzen
Joachim Kahl: Deschners Aphorismen. Eine Kritik ihres Menschenbildes sowie ihres Gesellschafts- und Geschichtsverständnisses
Armin Pfahl-Traughber: Deschners USA-Bild
Franz M. Wuketits: Der Affe in uns und seine Suche nach Sinn
Horst Herrmann: Das bißchen Vernunft, das wir haben, um tierischer als jedes Tier zu sein
Nelly Moia: Nachwort aus K. Deschners Für einen Bissen Fleisch
Helmut F. Kaplan: Solange wir Krieg gegen Tiere führen, kann es keinen Frieden unter Menschen geben
Norbert Hoerster: Zur Unlösbarkeit des Theodizee-Problems
Gerhard Czermak: Religiös-konservative Ideologie als juristisches Erkenntnismittel
Gerhard Besier: „Berufsständische Ordnung“ und autoritäre Diktaturen
Blake Lee Spahr: Der Teufel – „In Dutch“
Klaus Uppendahl: Die Zehn Gebote im Dienste einer religiösen Irreführung
Karl Corino: Laudatio auf Karlheinz Deschner anläßlich der Verleihung des Wolfram-von-Eschenbach-Preises des Bezirks Mittelfranken
Georg Batz: Nachwort
Heft 23, April 2005, 12. Jahrgang, Nr. 1
Prof. Dr. Bernd Schmidt: Philosophie des Rechts
Prof. Jan Narveson: Moralischer Realismus, Emotivismus und Naturrecht
PD Dr. Lothar Fritze: Täter und Gewissen
Prof. Dr. Steen Olaf Welding: Descartes’ radikaler Zweifel und die unerschütterliche Gewissheit der eigenen Existenz
Joachim Hofmann: Kants „Kritik der Urteilskraft“ in größtmöglicher Komprimierung
Prof. Dr. Johannes Neumann: Religion und Religionen
Dr. Klaus Uppendahl: Mythos, Massenmord und Menschenfresser (Teil 2)
Roman Veith: Sein oder Nicht-Sein Gottes – ist das noch die Frage?
Dr. Traugott Flamm: Gesunde Vernunft – vernünftige Religion
Norbert Rohde: Der Sinn des Daseins und des Leidens
Dr. Dr. Joachim Kahl: Die Einsamkeit des Wanderers auf dem Gipfel. Beglückendes Erlebnis und stetes Risiko des Absturzes
Beiträge zum Sonderheft Karlheinz Deschner
Heft 24, Oktober 2005, 12. Jahrgang, Nr. 2
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Das wahre Gesicht des Pontifex und ein Papstbuch, das nicht erscheinen darf
Dr. Robert Zimmer: Leben als Versuch und Irrtum
Dr. Klaus Peter Müller: Beschleunigung als Zeiterfahrung
Prof. Dr. Ingo Pies: Chancen und Risiken der Globalisierung: 10 Thesen
Dr. Falko Schmieder: Das religiöse und das mediale Wunder
Dr. Marc-Pierre Möll: Freud und „Das Unbehagen in der Kultur“
Dr. Peter Kamleiter: Albert Einstein – Mein Weltbild
Dr. Victor G. Meier: Reminiszenz an Ernst Topitsch
Helder Yurén: Die fatale Asymmetrie der Aufklärung
Anton Distler: Was im Tier blickt uns an?
Frank Schulze, M.A.: Humor als oberstes Bildungsziel
Robert Steigerwald: Konrad Löw oder gefälschte Texte
Sonderheft Nr. 10, 2005, 12. Jahrgang - Schwerpunkt: "Was bleibt vom Marxismus?"
Da dieses Sonderheft in der Druckfassung bereits vergriffen ist, stellen wir es hier im PDF-Format zum Download zur Verfügung.
Prof. Dr. Konrad Löw: Mythos Marx
Dr. Michael Schmidt-Salomon: „Mythos Marx“?
Prof. Dr. Konrad Löw: Metakritik der Marxkritik
Dr. Michael Schmidt-Salomon: „Ich weiß nur dies, dass ich kein Marxist bin…“ Karl Marx und die Marxismen
Günther Schabowski: Der geröntgte Marx
Dr. Dr. Joachim Kahl: Abschied vom Marxismus. Bekräftigt nach mehr als fünfzehn Jahren
Dr. Dr. Joachim Kahl: „Die Partei, die Partei, die hat immer recht …“
Dr. Armin Pfahl-Traughber: Die prophetische Dimension der anarchistischen Marxismus-Kritik
Dr. Falko Schmieder: Vorgeschichte als Ende der Geschichte? Marx und die Konzeption des Posthistoire
Dr. Richard Reichel: Marxismus als ökonomische Wissenschaft – was bleibt?
Dr. Gerhard Engel: Karl Marx und die Ethik des Kapitalismus
Dr. Stephan Schlothfeldt: Marx aus analytischer Sicht – am Beispiel der Beziehung zwischen „Basis“ und „Überbau“
Dr. Horst Müller: Karl Marx, der Marxismus und die Philosophie der Praxis
Markus Heß: Neuraths marxistische Wissenschaftstheorie
Prof. Dr. Ludwig Elm: Der Kapitalismus bürgt für Marxens Zukunft
PD Dr. Lothar Fritze: Kausalität oder Inspiration?
Rudolf Heyne: Glaubenssysteme. Der Einfluß der tierischen Vergangenheit des Menschen auf Religionen, Sekten und Ideologien und dem entsprechend auf die Glaubenshaltung von Marxisten
Hermann Kraus: Warum ich weiterhin als Marxist lebe und also kämpfe
Dr. Christoph Henning: Auch eine Metakritik der Marxkritik: Zum Versuch einer philosophischen Rehabilitation
Thomas Sukopp M.A.: Marx: Dialektik, Geschichte und „vollendeter Naturalismus“ – Kleine Kritik eines geschichtsphilosophischen Weltbildes
David W. Robinson, Ph.D.: „Ach! Wie gebrechlich ist der Mensch, ihr Götter!”
Prof. Dr. Dietrich Grille: Marx und die Griechen
Heft 25, März 2006, 13. Jahrgang, Nr. 1
Helder Yurén: Aufklärung in D
Dr. Marc-Pierre Möll: Raymond Arons Kritik der totalitären Versuchung
Daniel Krause: Much Ado About Nothing. Warum es nicht lohnt, über die Postmoderne zu streiten
Richard Albrecht, PhD.: Lebenskultur und Frühwarnsystem. Theoretische Aspekte des Völkermord[en]s
Dr. Erwin Burmeister: Offener Brief an Josef Kardinal Ratzinger zu seinem neuen Buch
Heft 26, Oktober 2006, 13. Jahrgang, Nr. 2
Dr. phil. habil. Fritz Reheis: Die Rede vom „Sachzwang“: Eine dringende Aufgabe für die Ideologiekritik
Dr. Traugott Flamm: Sehnsucht nach Unsterblichkeit – eine menschliche Zwangsneurose?
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Papst ohne Heiligenschein
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Hier irrt Herr Lüdemann
Dr. Peter Kamleiter: Die Bedeutung von Kants Gesellschafts- und Aufklärungsphilosophie heute
Morris Vollmann: Psychoanalyse und praktische Vernunft
Florian Gravemeyer: Moral als Ästhetik eines authentischen Engagements
Richard Albrecht, PhD: Politische Philosophie und/als philosophische Politik. Hannah Arendt zum 100. Geburtstag
Anton Distler: Anerkennung
Dr. Clemens K. Stepina: Die Athenische Bevölkerung in Zeiten der Demokratie
Prof. Dr. Dr. Norbert Hoerster: Ein USA-Kritiker zeigt, daß er es besser kann
Friedrich Nietzsche: Gesetz wider das Christenthum
Sonderheft Nr. 11, 2006, 13. Jahrgang - Schwerpunkt: Selbstbestimmtes Sterben
Prof. Dr. Norbert Hoerster: Rechtsethische Überlegungen zur Sterbehilfe
Dr. Martin Klein: Aktive Sterbehilfe und das Prinzip der Doppelwirkung
Edgar Dahl und Neil Levy: Der ärztlich-assistierte Suizid in Oregon: Wiegen die Kosten den Nutzen auf?
Prof. Dr. Klaus Dörner: Autonomie am Lebensende
Prof. Jan Narveson: Die Ethik des Selbstmordes und der Wert des Lebens
Prof. Dr. Erich Loewy: Euthanasie, Beihilfe zum Suizid und ethische Grundfragen
Dr. Wolfgang Schivelbusch: Süß sterben
Dr. Anton Wohlfart: Seine eigenen Gefühle wahrnehmen – und dann anfangen zu denken
Eugen Brysch: Grenzen des Menschseins: Das Lebensende
Dr. Wolfgang Weyell: Warum die Strafbestimmung Tötung auf Verlangen § 216 StGB ersatzlos zu streichen ist
Anton Distler: Peter Singer: Die Differenz Mensch – Person und deren Rolle in der Ethik
Prof. Dr. Paul B. Baltes: Alter(n) als Balanceakt im Schnittpunkt von Fortschritt und Würde
Heft 27, März 2007, 14. Jahrgang, Nr. 1
Da diese Ausgabe bereits vergriffen ist, stellen wir Ihnen hier das gesamte Heft zum Download zur Verfügung:
Dr. Gerhard Engel: Furchtlose Rationalität. Norbert Hoerster zum 70. Geburtstag
Dipl. Ing. Dr. rer. pol. habil. Gero Zimmermann: Wollen autonome Fußballroboter Tore schießen?
Prof. Dr. Herbert E. Brekle: Ein einig Volk von Brüdern und Schwestern?
Prof. Jan Narveson: Demokratie: Probleme, Ja – Lösungen, Nein?– Teil I
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber: Antisemitische und nicht-antisemitische Israel-Kritik
Prof. Dr. Anton Szanya: Eine unheilige Allianz
PD Dr. Wulf Kellerwessel: Montesquieus Kritik an repressiven Gesellschaftsordnungen. Eine Interpretation der Haremsthematik des Briefromans „Die Persischen Briefe“
Dr. Marc-Pierre Möll: George Orwell – Der letzte Mensch in Europa
Dr. Harald Lemke: Kritik des populären Gouvernementalitäts-Diskurses
Dr. Thomas Sukopp: Anything goes? – Paul K. Feyerabend als Elefant im Popperschen Porzellanladen
Dr. Richard Albrecht: „Leben retten”. Irving Louis Horowitz’ politische Soziologie des Genozid
Dr. Markus Semm: Nietzsche :: Janus
Dr. Jürgen August Alt: Das Gleichgewicht der Natur
Joachim Hofmann: Zur sogenannten Egalitarismus-Debatte
Gopal Kripalani, M.E., Dipl.-Ing.: Wird Europa islamisch oder der Islam europäisch?
Georg Batz, M.A.: Atheismus und Freiheit – Tradition und Gegenwart
Georg Batz, M.A.: Vorwort aus dem Sonderheft Islamismus
Prof. Dr. Herbert E. Brekle: Kritische Anmerkungen zur Regensburger Vorlesung von Benedikt XVI.
PD Mag. Dr. Clemens K. Stepina: Die Stellung der Frau in empirischen Befunden der attischen Demokratie und bei Aristoteles
Inge Buggenthin: Berufsverbot für die Wahrheit?! Ernst Ortlepp – Wahrheitssuchender Idealist und gefürchteter Kritiker; Näheres zu Ortlepp auch unter www.ernst-ortlepp.de
Gopal Kripalani, M.E., Dipl.-Ing.: Lautes Querdenken über die Welt und den Menschen
Dr. Richard Albrecht: Executive, Summmary, oder Executive Summary? Zum Dilemma von Wissenschaft(ssprache/n)
helder yurén: Was war „vor“ und was „nach“ der „Aufklärung“?
Hans Brückl: Anmerkungen zu einem Buch und seinem Autor
Prof. Dr. Dr. Norbert Hoerster: Es gibt keinen „Mord an Tieren“
Jens Grandt: Wirtschaftsglaube als säkular-religiöses Phänomen
PD Mag. Dr. Clemens K. Stepina: Motivation Handicap? Dass ich nicht lache
Heft 28, Oktober 2007, 14. Jahrgang, Nr. 2
Prof. Laura Purdy: Sex, Lügen und die religiöse Rechte
Prof. Dr. Thomas Mohrs: Die Zukunft der Philosophie: die Theologie
Prof. Dr. Mark Lindley: Globalisierung und Gewalt
Michael Holmes: Die Wurzel allen Übels
Prof. Jan Narveson: Demokratie: Probleme, Ja – Lösungen, Nein? – Teil II
Dr. Rainer Noske: Hume über die Verknüpfung von Vorstellungen
Dr. Wolfgang Degen: Über Max Stirners sogenannten Individualismus
Giuseppe Franco: Zum Ethos des Politikers. Helmut Schmidt bei der 7. Weltethos-Rede
Prof. Dr. Hans Albert: Bemerkungen zu Feyerabends Kritik am kritischen Rationalismus
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: „Was missfällt, muss nicht missraten sein“
Prof. Dr. Konrad Löw: Antwort an meine Kritiker
helder yurén: Replik auf Prof. Hoersters glückliches Tierleben
Dr. Richard Albrecht, PhD: nachzensur.de: Einblicke in die deutsche „Google-Gesellschaft“
Dr. Klaus Uppendahl: Friendly Fire
Sonderheft Nr. 12, 2007, 14. Jahrgang - Schwerpunkt: Paul Johann Anselm und Ludwig Andreas Feuerbach als Exponenten des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Leben und Wirkungen - Doktorarbeit Dr. Alfred Kröner, M.A. (Nürnberg)
Sonderheft Nr. 13, 2007, 14. Jahrgang - Schwerpunkt: Islamismus
Da dieses Sonderheft in der Druckfassung bereits vergriffen ist, stellen wir es hier im PDF-Format zum Download zur Verfügung.
Henryk M. Broder: Wider die Appeasementpolitik
Staatsminister Dr. Günther Beckstein: Islamismus – Konsequenzen im Sicherheitsbereich
Victor und Victoria Trimondi: Ahmadinedschad, die A-Bombe und die Apokalypse – Schiitischer Endzeitglaube und Weltpolitik
Dr. Herbert L. Müller: Vom Islamismus zum Djihadismus
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber: Die Islamismuskompatibilität des Islam
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber: Islamismus als extremistisches und totalitäres Denken
Dr. Gerhard Engel: Die offene Gesellschaft und ihre neuen Feinde
Dr. Dr. Joachim Kahl: Die Grenzen der Toleranz
Dr. Gerhard Czermak: Islam und Menschenrechte
Dr. Gerhard Czermak: Geschichte und Kernfragen des Islamismus und seine Bedeutung für Deutschland, insbesondere die Kopftuchproblematik
Franz Strunz: Voltaire im Kampf der Kulturen
Dr. Michael Schmidt-Salomon: Leitkultur Humanismus und Aufklärung
Dr. Khadija Katja Wöhler-Khalfallah: Die Zweiklassen-Bildung in der islamischen Welt als wesentliche Ursache für den islamischen Fundamentalismus
Hartmut Krauss: Islamismus als religiöser Totalitarismus
Matthias Küntzel: Islamischer Antisemitismus und Nahostkonflikt
Dr. Stefan Etzel: Westliche Toleranz und islamischer Herrschaftsanspruch
Dr. Assia Maria Harwazinski: Muslimische Migranten in der BRD: Zwischen Islam und Islamismus, zwischen Integration und Separation. Strategien des politischen Islam in Deutschland
Julia Gerlach: Tiefreligiös und Trendbewusst
Michael Miersch: Die Linke und der Dschihad
Dr. Günter Lüling: Preußen von gestern und der Islam von morgen
Marco Meng: Vom Christentum über den Islam zur Häresie
Mohammed und die Grenzen der Narrenfreiheit: Interview der Karnevalszeitung Tusch mit dem Wagenbauer Jacques Tilly
Heft 29, März 2008, 15. Jahrgang, Nr. 1
Ludwig A. Minelli: 2007 – das Jahr der Öffentlichkeit für das Thema Sterbehilfe
PD Dr. Hans Günther Ruß: Zur Leistungsfähigkeit und Notwendigkeit von Brückenprinzipien in einer interessenbasierten Ethik
Giuseppe Franco: »Verliebe Dich in ein Problem und gehe mit diesem Problem, geh diesem Problem nach«. Interview mit Georg Siebeck über seine verlegerische Betreuung von Karl R. Popper und Hans-Georg Gadamer
Prof. Dr. Guido Hülsmann: Kritik der Mises’schen Demokratietheorie
Dr. Klaus Peter Müller: Pragmatismus und Metaphysik
Dr. Klaus Hofmann: Zum Problem des Determinismus. Ist der Mensch für sein Tun verantwortlich? Willensfreiheit – ja oder nein?
Prof. Dr. Alon Segev: Rätselhafte Wunder: Neue Einsichten über Wunder und religiöse Phänomene bei Hume
Charles Joseph Fürst de Ligne (Dr. Michael Rumpf): Meine beiden Gespräche mit Jean-Jacques; Mein Brief an J.J. Rousseau
Dr. Edgar Dahl: Die unerträgliche Leichtigkeit des Scheins
Dr. Edgar Dahl: Political Correctness läuft Amok
Dr. Edgar Dahl: Der Zweck verunheiligt die Mittel
Dr. Assia Maria Harwazinski: Der ‘Wert des Menschen’ in der Gegenwart: Shoah, Contergan und der neue Film „La Question Humaine“ des französischen Regisseurs Nicolas Klotz
Prof. Dr. Dr. Norbert Hoerster: Tierethik für Jounalisten?
helder yurén: Biologe müsste man sein
helder yurén: Womit wir rechnen müssen
Dr. Assia Maria Harwazinski: Der 30. Deutsche Orientalistentag: „Welche Vergangenheit – Welche Zukunft?“
Alfred Bahr: Der Ursprung des jüdisch-christlichen Schöpfungsmythos
Dr. Klaus Hofmann: Entwicklung einer dynamischen Glücksformel auf der Basis der Schopenhauerschen Philosophie
Klaus D. Höfer: Er schon wieder
Heft 30, Oktober 2008, 15. Jahrgang, Nr. 2
Prof. Jan Narveson: Der Wohlfahrtsstaat – ein Dilemma für seine sozial gesinnten demokratischen Verteidiger (Teil 1)
Prof. Dr. Reinhard Hesse: Demokratie und Kapital
Giuseppe Franco: Kritischer Rationalismus als vernünftiger Zugang zum Glauben
Prof. Dr. Dragan Jakowljewitsch: K. Popper und die Idee eines negativen Utilitarismus
Sebastian Lerch, M.A.: Das Gleichgewicht des Menschen
Dr. Harald Lemke: Was ist Praxologie?
Reinhard Linde: Devil’s Power’s Origin
Prof. Dr. Anton Szanya: „Kirchen sollen keine Bethäuser, sondern Schulen sein“
Prof. Dr. Franz Josef Wetz: Norbert Hoerster – Ein schonungslos analytischer Rationalist
Prof. Dr. Dr. Norbert Hoerster: Dankesrede zur Verleihung des Ludwig-Feuerbach-Preises
Dr. Edgar Dahl: Von Saulus zu Paulus oder: Wie man einen Christen macht
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Die katholische Kirche als „Vorkämpfer“ für den Tierschutz?
Alfred Bahr: Über den neuen Gott und den neuen Kreationismus des Dieter Althaus
PD Mag. Dr. Clemens K. Stepina: Entwicklung der Geschlechterfrage in Gesellschaft und Universität
Eugen Tschaftary: Warum strebt der Mensch nach Glück?
Sonderheft Nr. 14, 2008, 15. Jahrgang - Schwerpunkt: Glück und Lebenskunst (Herausgeber: Dr. Robert Zimmer)
Da dieses Sonderheft in der Druckfassung bereits vergriffen ist, stellen wir es hier im PDF-Format zum Download zur Verfügung.
Prof. Dr. Ulrich Steinvorth: Philosophie und Lebenskunst
Dr. Michel Onfray: Begnüge Dich mit der gegebenen Welt!
Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider: Hedonismus – eine naturalistische Ethik
Prof. Dr. Malte Hossenfelder: Vor- und Nachteile des Hedonismus
Bernd A. Laska: La Mettrie – ein gewollt unbekannter Bekannter. Zur Thematik „Aufgeklärter Hedonismus“ und „Zweite Aufklärung“
Prof. Dr. Dieter Birnbacher: Glück – Lustempfindung, Wunscherfüllung oder Zufriedenheit? Der wechselvolle Umgang mit dem Glück im Utilitarismus
Dr. Robert Zimmer: Das Erbe des Theophrast. Moralistische Charakterzeichnung und ihre Bedeutung für eine Philosophie der Lebenskunst
Dr. Michael Rumpf: Der Fürst de Ligne als Moralist. Erwägungen über Dankbarkeit
Dr. Martin Morgenstern: Schopenhauers Lehre vom Glück
Helmut Walther: Nietzsche und das Glück
Dr. Günter Gödde: Askese als Lebensform, therapeutisches Prinzip und Axiom der Lebenskunst bei Freud
Pravu Mazumdar: Die Glücksmaschinen - Anmerkungen zur Industrialisierung des Glücks
Dr. Edgar Dahl: Glück kann man kaufen
Dr. Kurt F. Schobert: Suche nach Glück – auch im Sterbeprozess?
Prof. Dr. Wilhelm Schmid: Mit sich selbst befreundet sein
Dr. Robert Zimmer: Was heißt „einstimmig leben“?
Prof. Dr. Heiko Schulz: Das Beanspruchte und das Verdankte. Zur Idee der Selbstverwirklichung im Anschluss an Sören Kierkegaard
Dr. Jürgen August Alt Selbstverwirklichung ohne Illusionen
Fürst de Ligne: Mein Besuch bei Voltaire
Dr. Dr. Joachim Kahl: Rezensionen zum Thema Lebenskunst
Heft 31, März 2009, 16. Jahrgang, Nr. 1
Dr. Kurt F. Schobert: Toleranz im Religiösen und Profanen – Anregung zur Verminderung von Konflikten
PD Dr. Dagmar Fenner: Was bleibt nach dem Ende der großen Erzählungen? Ansätze einer Theorie ethischen Argumentierens
Norbert Rohde: Das Prinzip des Lebens heißt: Fressen und gefressen werden
Prof. Jan Narveson: Der Wohlfahrtsstaat – ein Dilemma für seine sozial gesinnten demokratischen Verteidiger (Teil 2)
Dr. Luc Saner: Wann ist etwas wahr?
Prof. Dr. Wulf Kellerwessel: Zur Religionskritik in Baron von Holbachs „Das entschleierte Christentum“
Dr. Dr. Joachim Kahl: Kritik am „Neuen Atheismus“ Richard Dawkins’ aus der Sicht Ludwig Feuerbachs
Prof. Dr. Dietrich Grille: Ludwig Feuerbach und die Veränderung der Welt
Dr. Alfred Kröner: Ludwig Feuerbach und Georg Friedrich Daumer
Frank Schulze, M.A.: Gipfelstürmer der Gedankenlosigkeit. Die Deutschen und ihr Demokratie(miss)verständnis
Prof. Dr. Dr. Norbert Hoerster: Die sogenannte Ethik des Karl Popper
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Skeptische Gedanken zu einer neuen Atheismus-Variante
Dr. Edgar Dahl: Zur Leugnung des Holocaust
Prof. Dr. Uwe Hillebrand: Gottes Universum?
Gopal Kripalani: Das Ich und seine Weltwirklichkeit
Heft 32, Oktober 2009, 16. Jahrgang, Nr. 2
Prof. Dr. Hans Albert: Thomas Rentsch als philosophischer Theologe
Prof. Dr. Karl Albrecht Schachtschneider: Deutschland nach 60 Jahren Bundesrepublik
Dr. Felix Fuders: Zum so genannten freien Wettbewerb
Prof. Jan Narveson: Der Wohlfahrtsstaat – ein Dilemma für seine sozial gesinnten demokratischen Verteidiger (Teil 3)
Dr. Clemens K. Stepina: „Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein…“ – Kritik an Luhmanns Systemtheorie
Dr. Alfred Kröner: War Ludwig Feuerbach ein Antisemit?
René Steininger: Was heißt deleuzianisch?
Dr. Clemens K. Stepina: Sozial-Ästhetik
Rolf Bergmeier, M.A.: Requiem für die antike Kultur
Prof. Dr. Uwe Hillebrand: Über die Götter der Christen
Gopal Kripalani: Religion und Wissenschaft
Gopal Kripalani: Bedürfnisse, Stolpersteine auf dem Lebensweg?
Prof. Dr. Dietrich Grille: Alfred Kosing 80
Sonderheft Nr. 15, 2009, 16. Jahrgang - Schwerpunkt: Darwinismus
(Herausgeber: Prof. Dr. Franz Wuketits)
Prof. Dr. Erhard Oeser: Darwins Methodologie
Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider: Darwin als Wegbereiter der Idee der Selbstorganisation und des algorithmischen Erkennens
Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer: Darwin und die Erkenntnistheorie
Dr. Manfred Wimmer: Darwin und die Emotionsforschung der Gegenwart
Dr. Dr. Peter Meyer: Darwins Einflüsse auf die Soziologie
Dr. Gerhard Engel: Humanevolution, Gesellschaft und der europäische Sonderweg
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber: Darwinismus und Sozialdarwinismus
Erwin Lengauer: Evolutionärer Naturalismus als Grundlage säkularer Tierethikdiskurse
Helmut Walther: Ästhetik und Evolution
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber: Darwin und die Religion
Dr. Michael Schmidt-Salomon: „Es war eine schwierige Geburt“. „Darwins Dankesrede“ auf dem Festakt zu seinem 200. Geburtstag
Heft 33, März 2010, 17. Jahrgang, Nr. 1
Prof. Dr. Dragan Jakowljewitsch: Die moderate Intoleranz innerhalb pluralistisch-demokratischer Gesellschaftsordnungen
Prof. Dr. Dragan Jakowljewitsch: Die wahre Natur des ›Paradoxes der Toleranz‹ und seine Auflösung im Rahmen des Werterelativismus
Vuko Andric, M.A.: David Gauthiers kontraktualistische Moralbegründung
Prof. Dr. Wolfgang Seidel: Die psychologische Wertung des Determinismus
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber: Darwin in anarchistischer Deutung. Peter Kropotkins „Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt“
Sven Schultze, M.A.: Fiktion und Kritik. Hayden Whites Metatheorie der Geschichte aus kritisch-rationaler Perspektive
Prof. Dr. Wulf Kellerwessel: Hermann Samuel Reimarus’ Bibel- und Religionskritik
Prof. Dr. Hans Albert: Richard Schröders Kritik des neuen Atheismus
Prof. Dr. Hans Albert: Walter Kaspers Apologie des christlichen Glaubens. Ein kritischer Kommentar
Dr. Marc-Pierre Möll: Die Schwermutsschnellen hindurch. Gedanken zu einem Gedicht von Paul Celan
Dr. Frank Schweizer: Die Philosophie des Interviews: Subjektivität in der modernen Gesellschaft
Dr. Edgar Dahl: Was Sie schon immer über Woody Allen wissen wollten, aber nie zu fragen wagten
Prof. Karl-Heinz Dignas: Streit unter Ökonomen
Dr. Alfred Kröner: Ludwig Feuerbach und die „Gartenlaube“
Rezensionen:
Heft 34, Juli 2010, 17. Jahrgang, Nr. 2
Dr. Klaus Peter Müller: Fortschrittsangst und Zuversicht
Prof. Dr. Peter Finke: Die Paradigmakrankheit und ihre Heilung
PD Dr. Dagmar Fenner: Haben wir die Medien, die wir verdienen?
Theodor Ebert: Ernst-Wolfgang Böckenförde – Ein Mann und sein Dictum
PD Mag. Dr. Clemens K. Stepina: Praxis und Poiesis
Dr. Frank Schweizer: Gibt es philosophische Urworte oder: warum Heidegger aletheia nie richtig verstand
Prof. Dr. Dietrich Grille: Ludwig Feuerbach und Jena
Prof. Dr. Horst Herrmann: Konstantin der Grobe
Prof. Dr. Dr. Reinhard Hesse: Behaupten, Bekunden, Schweigen, Nichtwissenkönnen. Über die Möglichkeit von Religion und ihr Verhältnis zur Ethik
Prof. Dr. Uwe Hillebrand: Ein Wesen namens Gott
Marco Meng: Milch aus glücklichen Dosen. Oder: über unseren Glauben an den Fortschritt
Rezensionen:
Heft 35, 2010, 17. Jahrgang - Schwerpunkt: Atheismus
(Herausgeber: Dr. Gerhard Engel)
Prof. Dr. Franz M. Wuketits: War Charles Darwin ein Atheist?
Prof. Dr. Dr. Norbert Hoerster: Ist Gott unverzichtbar für die Moral?
Prof. Dr. Hans Albert: Zum Dialog zwischen Joseph Ratzinger und Jürgen Habermas
Prof. Dr. Bernd Gräfrath: Empirische Argumente gegen die Existenz Gottes
Dr. Edgar Dahl: Theodizee: Die Güte Gottes und das Leid der Tiere
Dr. Dr. Joachim Kahl: Aktuelle Atheismus-Debatten. Ein strukturierender Überblick
Thomas Zenk, M.A.: Die Erfindung des „Neuen Atheismus“ – Religionswissenschaftliche Anmerkungen zu einem Phänomen der religiösen Gegenwartskultur
Prof. Dr. Andreas Feldtkeller: Religion, Atheismus und conditio humana
Dr. Wolfgang Buschlinger: Giordano Bruno: Ikone aus Versehen
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf: Staatsbürger im multikulturellen Staat
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Aphorismen zum Unglauben
Prof. Dr. Horst Herrmann: Meine agnostische Sicht auf den Atheismus
Heft 36, Oktober 2010, 17. Jahrgang, Nr. 4
Leider haben sich auf Grund eines Festplattenabsturzes beim Layout des Inhaltsverzeichnisses am Ende des Heftes kleine Umstimmigkeiten ergeben; bei Bedarf können Sie sich hier die betreffende Seite 3 der Ausgabe herunterladen und ausdrucken: [ PDF] A&K, Heft 36, S. 3 (4,5 KB). Wie sich nachträglich herausstellt, hat der obige Fehlerteufel auch noch an anderer Stelle zugeschlagen: Beim Beitrag von Prof. Dr. Pfahl-Traughber „ Antike Philosophen“ (S. 133 ff.) ist die letzte Seite mit den Endnoten ausgefallen; auch diese stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung: [ PDF] A&K, Heft 36, S. 146a (6 KB) .
Prof. Dr. Robert Zwilling: Toleranz – ein schwieriges und ein ambivalentes Konzept
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber: Gemeinsamkeiten im Denken der Feinde einer offenen Gesellschaft Strukturmerkmale extremistischer Ideologien
Prof. Jan Narveson: Liberal-Konservativ: Die Echte Kontroverse
Prof. Dr. Dietrich Grille: Schulen des Sozialismus – Philosophie in der DDR
Prof. Dr. Dietrich Grille: Georg Mende – 100 Jahre
Dr. Assia Maria Harwazinski/Dr. Gerhard Czermak: Medizin und Religion – ein anhaltendes Spannungsverhältnis
Dr. Alfred Kröner: Die vollkommenste Form der Liebe. Gedanken Ludwig Feuerbachs zur Sexualität
Hans-Jürgen Stubig: Zum Nationaldank für Ludwig Feuerbach
Rachid Boutayeb/Michael Roes: Über Beschneidung. Traum und Trauma
Dipl.-Ing. Gopal Kripalani: Informationsverarbeitungskompetenz und ihre ethische Komponente
Ulrich Büchler: Deepwater Horizon – Zeugnis einer Katastrophe. Vom Vermögen und Versagen der Sprache
Heft 37, 2011, 18. Jahrgang - Schwerpunkt: David Hume zum 300. Geburtstag
(Herausgeber: Prof. Dr. Gerhard Streminger)
Da dieses Schwerpunktheft in der Druckfassung bereits vergriffen ist, stellen wir es hier im PDF-Format zum Download zur Verfügung:
Rezension dieser Festschrift im Internet bei diesseits.de (Peter Bräunlein am 6. Juni 2011): „ Als Einstieg in Humes Philosophie ist der Band wohl zu schwierig, aber für eine vertiefte Beschäftigung ist er ein Muss.“
Dr. Gerhard Engel: David Hume – eine humanistische Perspektive
Prof. Dr. Thomas Rießinger: Der Aufklärer Hume
Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider: Kausalität – von Humes Kritik zur Quantenverschränkung
Prof. Dr. Bernd Gräfrath: David Humes säkularer Humanismus:Zur Aktualität seiner naturalistischen Ethik
Dr. Georg J. Andree: David Humes Theorie des ästhetischen Urteilens
Prof. Dr. Lothar Kreimendahl: Einige Bemerkungen zu Humes Auseinandersetzung mit den metaphysischen Argumenten für die Unsterblichkeit der Seele
Prof. Dr. Heinz D. Kurz: David Hume. Von der „Natur des Menschen” und der „kommerziellen Gesellschaft”. Oder: Über „Nebenwirkungen” und „wirkliche Ursachen”
Prof. Dr. Jens Kulenkampff: Humes Ästhetik
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber: „Freie Regierung” und „vollkommene Republik“
Prof. Dr. Lambert Wiesing: Warum Hume an Wunder glaubt, aber Religionen ablehnt
Prof. Dr. Rudolf Lüthe: Kultivierte Sozialität. Überlegungen zur zentralen Stellung der Affekte „pride” und „humility“ in Humes naturalistischer Anthropologie
Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth: Hume, Willensfreiheit und Hirnforschung
Prof. Dr. Volker Gadenne: Wissen wir etwas über die Zukunft? David Hume und das Induktionsproblem
PD Dr. Michael Szczekalla: Geschichtsbewusstsein als Vollendung philosophischer Bildung: Humes History of England
Prof. Dr. Willem Lemmens: ‘Beyond the Calm Sunshine of the Mind’. Hume on Religion and Morality
Prof. Dr. Dr. Norbert Hoerster: David Hume. Existenz und Eigenschaften Gottes
Prof. Dr. Gerhard Streminger: Zur Wirkungsgeschichte David Humes
Heft 38, Frühjahr 2011, 18. Jahrgang, Nr. 2
Prof. Dr. Karl Albrecht Schachtschneider: Unternehmerischer Wettbewerb der Republik
Dr. Heiner Goldinger: Globalisierung: Chimäre und Täuschung
Dr. Anna Ignatius: Kants Ethik und die Natur des Menschen
Dr. Edgar Dahl: Das Opium des Volkes
Dr. Michael Schmidt-Salomon: Brauchen wir eine Kriminalgeschichte des Atheismus?
Dr. Gerhard Engel: „Kriminalgeschichte“ – eine methodologische Kritik
Rachid Boutayeb: Der doppelte Humanismus. Über das moderne arabische Denken
Prof. Dr. Uwe Hillebrand: Jesus ist nicht für uns gestorben
Dr. Sebastian Lerch: Das Mahl zwischen den Stühlen. Zur Physiologie guten Essens
Heft 39, Juli 2011, 18. Jahrgang, Nr. 3
Prof. Dr. Gerhard Streminger: Die Vernunft ist die Sklavin der Leidenschaften und soll es sein (David Hume)
Dr. Frank Schulze: Rückblick auf die Veranstaltung „David Hume - Politischer Denker, Erkenntnistheoretiker, Religionskritiker. Symposium zum 300. Geburtstag des schottischen Aufklärers“ am 26. März 2011 in Nürnberg (siehe auch hier).
Prof. Dr. Hans Albert: Religiöse Einsichten eines Kapuziners. Zu den theologischen Betrachtungen des Paters Anselm Grün
Prof. Dr. Wulf Kellerwessel: William P. Alston über religiöse Epistemologie und mystische Wahrnehmungen – eine Kritik
Mag. Dr. phil. Erich Satter: Orientierung im Dasein zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Der ambivalente Umgang mit den Begriffen Religion und Gott
Dr. Mohammed Khallouk/Prof. Dr. Udo Steinbach: Die deutsche Orientalistik der Gegenwart – Vermittler gesellschaftlicher Erkenntnis oder Instrument wissenschaftlicher Bestätigung islamfeindlicher Ressentiments? Ein Dialog
Prof. Dr. Johannes Heinrichs: Demokratie 2.0 – Wir brauchen eine zweite Aufklärung in Sachen Demokratie
Prof. Dr. Dragan Jakowljewitsch: Ist eine utilitaristische Ethik möglich?
Florian Friedman: Lost in Translation?
Prof. Dr. Manuel Bremer: Richard Hönigswald über die Unhintergehbarkeit der Sprache
Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider: Sicherheit und Notwendigkeit in der Mathematik
Norbert Hinterberger, M.A.: Die Substanzmetaphysik von Mario Bunge und Manfred Mahner
Prof. Dr. Dr. Norbert Hoerster: Die moralischen Konsequenzen von Weltanschauungen
Benjamin Baum, M.A.: Heiliger Bullshit. Vom christlich-theologischen Umgang mit zeitgenössischer Religionskritik
Dipl.-Ing. Gopal Kripalani: Eros in Philosophie, Kultur und Kunst der Inder. Kamasutra, Kamakala, Kamarasa
Dr. Edgar Dahl: Wer A sagt, muss auch B sagen
Prof. Dr. Dr. Reinhard Hesse: Gelassenheit und Zorn. Rückblick auf 15 Jahre als Philosophieprofessor
Heft 40, Oktober 2011, 18. Jahrgang, Nr. 4
Prof. Dr. Hans Albert: Ein Versuch zur Rettung des christlichen Glaubens. Manfred Lütz als Kritiker des Atheismus und Überwinder der Glaubenskrise
Dr. Matthias Mindach: Der Heilige Georg besiegt den skrupellosen Drachen
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Absurdistan in Berlin und Freiburg
Franz-Josef Paulus: Ist die Offenbarung noch zu retten? Eine Replik auf Hans Küngs Rettungsversuch des Katholizismus
Prof. Dr. Rudolf Lüthe: Das Projekt Globalisierung und das Problem der Fundamentalismen
Ludwig A. Minelli: Zur Rolle der Medien in einer Demokratie
Peter Kopf: Ein Starker Staat? – Spieltheoretische Skizzen
Dr. Jan Böhm: David Humes Theorie des Verstehens
Hendrik Kempt: Humes soziale Erkenntnistheorie
Prof. Dr. Harald Seubert: Über die griechische Tragödie. Einige Erinnerungen an einen Archetypus von Aufklärung
Dr. Wilma Ruth Albrecht: Feuerbachs Religionskritik und der historisch-dialektische Materialismus
Dr. Klaus Peter Müller: Adorno und Luhmann. Zum Begriff der Identität
Dr. Robert Zimmer: Liberaler, Europäer, Pionier der modernen Ästhetik. Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung Benedetto Croces
Gopal Kripalani: Die Notwendigkeit einer Konsenskultur
Ludwig A. Minelli: Was heißt «Respekt» in einer Bundestagsdebatte?
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Antwort an einen radikalen Sensualisten
Prof. Dr. Uwe Hillebrand: Die Vorfahren Gottes
Prof. Dr. Uwe Hillebrand: War Jesus der Sohn eines Gottes?
Prof. Dr. Dr. Norbert Hoerster: Tierethik ohne Argumente
Lislott Pfaff: Peter Singers fragwürdige Tierethik
Herbert Becker: Tierethik und Mitleid
Dr. Gerhard Engel: Humanismus, Moral und Weltanschauung
Dr. Gerhard Engel: „Spontan human“? Anmerkungen zur Kant-Kritik von Anna Ignatius
Heft 41, März 2012, 19. Jahrgang, Nr. 1
Prof. Dr. Hans Albert: Der Kardinal und der Darwinismus. Christoph Schönborns Beitrag zur Evolutionslehre
Franz-Josef Paulus: Kein Bewusstsein von dem, was wirklich fehlt. Jürgen Habermas auf religiöser Sinnsuche
Prof. Dr. Harald Seubert: Wittgenstein über Religion – Perspektiven und Grenzen
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Albert Einstein – Atheist oder Pantheist?
Dr. Richard Albrecht: Religionskritik und/als Kulturtheorie. Sigmund Freuds „Unbehagen in der Kultur“
Prof. Dr. Jan Narveson: Pflichten gegenüber zukünftigen Generationen – Ein Unmöglichkeitstheorem
Dr. Fritz Reheis: Herrschende Wirtschaftsordnung und aufklärerische Vernunft
Norbert Hinterberger, M.A.: Induktivismus und Bayesianismus in neuen Gewändern
Dr. Matthias Mindach: Hommage à Edward Gibbon
Prof. Dr. Anton Szanya: Ein Schwabe in Wien. Gustav Jaeger als Pionier des Darwinismus in Österreich
Dominik Riedo: Der Karl Kraus der Schweiz
Ludwig A. Minelli: Freitodhilfe als menschenrechtlicher Anspruch in Deutschland und Anmerkungen zur fehlenden Suizidversuchs-Prophylaxe
Dr. Martin Klein: Kindstötung als Konfliktlösung oder: Sind Schwerbehinderte Menschen?
Dr. Edgar Dahl: Zeugung auf Probe
Dr. Edgar Dahl: Der Planet der Affen. Tierethik zwischen Peter Singer und Karlheinz Deschner
Liselott Pfaff: Brief eines Schweins
Conrad Schmitt: Tierethik zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Klaas Schüller: Nur ein „Staubkorn im Weltall“? Die These von der objektiven Bedeutungslosigkeit der Erde in der Kritik
Dr. Anna Ignatius: Erwiderung auf Gerhard Engels Artikel „,Spontan human’?“
Dr. Assia Maria Harwazinski: Religion als Ware? Ein Tagungsbericht
Briefwechsel zum Verhältnis von Staat und Kirche zwischen der Giordano-Bruno-Stiftung und dem Bundesverfassungsgericht
Heft 42, 2012, 19. Jahrgang - Schwerpunkt: Ludwig Feuerbach
Nachruf auf Werner Schuffenhauer
Prof. Dr. Werner Schuffenhauer: Ludwig Feuerbachs Skizze zur Leidensgeschichte der Bruckberger Porzellanfabrik
Prof. Dr. Werner Schuffenhauer: Vorbemerkung zu Ludwig Feuerbach „Zur Moralphilosophie“ (1868)
Prof. Dr. Werner Schuffenhauer: „... die Tochter nicht nur meines Leibes, sondern auch Geistes“ – Leonore Feuerbach
Dr. Josef Winiger: Kurzbiografie Ludwig Feuerbachs
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Die Feuerbachs. Portrait einer Familie
Helmut Walther: Aus den letzten Briefen Ludwig Feuerbachs 1869-1872
Dr. Alfred Kröner: Sind Ludwig Feuerbachs religionsphilosophische Ideen noch aktuell?
Hans-Jürgen Stubig: Recherchen und Ergebnisse hinsichtlich der Schreitmüller-Büste von Ludwig Feuerbach und deren Verbleib
Prof. Dr. Junji Kanda: Unmittelbarkeit – Möglichkeit und Grenze eines Begriffs
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Zur Religionskritik von Ludwig Feuerbach und Karl Marx
Dr. Alfred Kröner: Die letzten Lebensjahre des Malers Anselm Feuerbach (1876-1880) und seine Beziehungen zu Nürnberg
Helmut Walther: Ludwig Feuerbach und Heidelberg. Vom Studenten der Theologie zum religionskritischen Philosophen des Bürgertums
Dr. des. Dominik Riedo: Ludwig Feuerbach und die Schweiz
Helmut Walther: Feuerbach, Wagner und das „Kunstwerk der Zukunft“
Dr. Dr. Joachim Kahl: Der Kreis um Konrad Deubler – Ludwig Anzengruber, Ludwig Feuerbach, Ernst Haeckel, David Friedrich Strauß
Dr. Alfred Kröner: Ludwig Feuerbach und Georg Friedrich Daumer
Dr. Alfred Kröner: Ludwig Feuerbach und die Stadt Nürnberg
Freiherr von Gleichen-Rußwurm: Ludwig Feuerbach
Heft 43, Juli 2012, 19. Jahrgang, Nr. 3
Franz-Josef Paulus: Gegen einen pessimistisch deformierten Normativismus. Religion versus Naturalismus – Jürgen Habermas‘ zweite Runde im 'Positivismusstreit'
Prof. Dr. Hans Albert: Abtprimas Notker Wolf als Ratgeber
Prof. Dr. Günther Maluschke: Die Rede von Papst Benedikt XVI. im deutschen Bundestag
Rolf Bergmeier: Philosophen: Blinde und Wahnsinnige
Anke Gebhard, B.A.: D’Holbach, Swinburne, Küng: Radikale Kritik an der Theologie des 20. Jahrhunderts
Prof. Dr. Jan Narveson: Über soziale Ungleichheiten
Dr. rer. pol. Felix Fuders, M.A.: Die Frauenquote – freiheitliche, ökonomische und gesellschaftliche Auswirkungen
Prof. Dr. Roland Benedikter: Herausforderungen an die Hochschule der Gegenwart
Dr. Wilhelm Richard Baier: Konsequenzen der Literalität
Prof. Dr. Anton Szanya: Ein Schwabe in Wien. Gustav Jaeger als Pionier des Darwinismus in Österreich (Teil 2)
Dr. Wilma Ruth Albrecht: Heine als Soziologe
Dr. Richard Albrecht: Von der Charaktermaske zum homo duplex
Prof. Dr. Horst Herrmann: Hirndoping? Oder: Zum augenfälligen Mangel an Ethik-Doping
Dr. med. Eberhard Trittelvitz: Wissen oder Glauben?
Prof. Dr. Uwe Hillebrand: Drei Fragen
Dr. Assia Maria Harwazinski: Neue Formen deutscher Entwicklungshilfe: Islamischer Kreationismus als Hilfestellung zur Bewältigung der Integrationsprobleme. Das reizvolle Spiel mit dem interkulturellen Feuer
Rudolf Heyne: Die Glorifizierung des Tötens von Feinden und der 13. Februar in Dresden
Johannes Kimling: Über die metaphysische oder kosmologische Bedeutungslosigkeit der Erde
Heft 44, Oktober 2012, 19. Jahrgang, Nr. 4
Sir Karl R. Popper (posthume Erstveröffentlichung): Das Geist-Gehirn-Problem – eine versuchsweise Lösung
Prof. Dr. Gerhard Streminger: David Humes Kritik an der Theorie des Egoismus
Prof. Dr. Dagmar Fenner: Säkulare Wertbegründung – Philosophische Modelle
Prof. Dr. Jorge Conesa-Sevilla: Apostasie in den akademischen Einrichtungen des 21. Jahrhunderts. Religion und Politik in Amerikas Universitäten
Prof. Dr. Mark Lindley/James Farmelant: Zurück in die Zukunft der ökonomischen Wissenschaften
Prof. Dr. Rudolf Lüthe: Die Lüge über die Lüge
PD Mag. Dr. Clemens Stepina: Eine andere Theorie des Handelns
Dr. Stefan Lorenz Sorgner: Posthumane leben besser. Ist der Transhumanismus die gefährlichste Idee der Welt?
Bernd A. Laska: 1750 – Rousseau verdrängt La Mettrie
Dr. Wilhelm Richard Baier: Diktyagogik: Bildung mit und ohne Netz
Klaas Schüller: Das Erbe der Aufklärung und die Politik der Euro-Rettung
Ludwig A. Minelli: Freiheit, Verantwortung und Demokratie
Dr. Richard Albrecht: „Zerstörte Sprache“
Dr. Dr. Joachim Kahl: Jean Pauls „Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei“
Dr. Assia Maria Harwazinski: „Religion, Space and Diversity – Negotiating the Religious in the Public Sphere“
Walter Otte: Die Beschneidungsdebatte in Deutschland
Heft 45, März 2013, 20. Jahrgang, Nr. 1
Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider: Wie groß ist die Realität? Ontologie der Quantentheorie und naturalistische Weltauffassung
Prof. Dr. Gerhard Streminger: David Humes empirische Kritik am Rationalismus in der Ethik
Prof. Dr. Roland Benedikter/Adrian Wagner: Wiederbegegnung mit Humboldt. Die Zukunft der Erziehung
PD Mag. Dr. Clemens Stepina: Allgemeine Ästhetik und Ästhetik der Frankfurter Schule
Helmut Walther: Symposium zum 300. Geburtstag von Jean-Jacques Rousseau
Prof. Dr. Hans Albert: Habermas ante Portas
Dr. Richard Albrecht: „Spät kommt ihr – doch ihr kommt!“ Der Rhetor Jürgen Habermas und die EURO-Frage
Prof. Dr. Hermann Josef Schmidt: Vorschlag zur Bildung eines stillen Netzwerks in der Absicht, Philosophie, Wissenschaft und Interpretation nicht weiterhin korrumpieren zu lassen
Dr. Manfred Immler: Plädoyer für eine rationale und eigenverantwortliche Ethik. Die zwei Pole Freiheit und Verantwortung
Dr. Sebastian Lerch/Christian Winter: Fußball und Leben. Ein Dialog
Gopal Kripalani: Mensch, der Wirt und das Werk seiner ungebetenen Dauergäste: Genom, Epigenom und Mikrobiom
Mohammed Khallouk/Prof. Dr. Udo Steinbach: Die europäische Perspektive der Türkei – berechtigter Anspruch oder illusionärer Trugschluss?
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Religionsgeschichtlich-Kritisches zur Beschneidungsdebatte
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Das Theater mit der Abdankung. Zum Rücktritt des Papstes
Josef Falkinger: Der rote Papst und die kritische Theologie. Zur Neuauflage von Karl Kautskys Klassiker über das Urchristentum
Heft 46, Juli 2013, 20. Jahrgang, Nr. 2
Norbert Hinterberger: Vom Einzeller zu Einstein
Dr. Wilhelm Richard Baier: Skandal-trächtiger Sex
Joachim Wehler: Kritischer Rationalismus - Theologie zwischen Flirt und Abwehr
Prof. Dr. Gerhard Streminger: David Humes Moralphilosophie - Objektivistisch? Subjektivistisch? Intersubjektivistisch?
Prof. Dr. Theodor Ebert: Eine monumentale Geschichte der Geistesfreiheit. Zur Neuausgabe von Fritz Mauthner „Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande”
Dr. Christian Dries: „Diese akademische Diktion trägt nicht.“ Theorie als kritische (Sprach-)Praxis bei Günther Anders
Dr. Sebastian Lerch: Die eigene Person als Instrument der Arbeit
Dr. Fritz Reheis: Ausgerechnet Marx! Ein Vorschlag zum Thema Nachhaltigkeit - anlässlich der gegenwärtigen Klimadiskussion
Dr. Clemens K. Stepina: Globalisierung und menschliches Handeln
Joachim Hofmann: Vergesst den Abbé Meslier nicht!
Franz-Josef Paulus: Pantheistische Vollendung der Reformation? Bernd Rebes Kritik des Christentums und seines Neuerers Martin Luther
Prof. Dr. Günther Maluschke: Religion als Literatur
Dr. Michael Rumpf: Von dem Werten und den Werten
Dr. Matthias Mindach: Dignitas oder Klapper
Gopal Kripalani: Euthanasie, Fluch oder Segen?
Heft 47, Oktober 2013, 20. Jahrgang, Nr. 3
Einladung zum Symposium zum 300. Geburtstag von Denis Diderot in Nürnberg
Prof. Dr. Hans Albert: Zum Problem der Objektivität der Moral
Dr. Klaus Peter Müller: Langeweile. Zum ‚horror vacui‘ der Zeit
Prof. Dr. Dagmar Fenner: Begriffe und Theorien des Glücks. Versuch einer Typologie
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber: Denis Diderots Kirchen- und Religionskritik
Dr. Erich Satter: Synästhesie von Ethik und Ästhetik. Die Entwicklung einer Kulturethik von Denis Diderots Intuitionen zu Victor Krafts kognitiv-ethischem Parallelismus
Franz-Josef Paulus: Der Sinn des Lebens ist das Leben selbst! Die materialistische Religionskritik des Baron d‘Holbach
Hans-Jürgen Stubig/Monika Stubig: Feuerbachs Briefwechsel mit Konrad Deubler wieder aufgefunden
Dr. Alfred Kröner: Die letzte Lebens- und Schaffensperiode Ludwig Feuerbachs in Nürnberg von 1860-1872
Dr. Mohammed Khallouk/Prof. Dr. Udo Steinbach: Die Politisierung des Islam – bedeutendstes Phänomen der Gegenwart oder wichtigste wahrgenommene Tendenz des muslimischen Kulturkreises?
Prof. Dr. Uwe Hillebrand: Theologische Wahrheiten
René Kanzler: Nietzsche über Heiterkeit und Lachen
Esther Grundmann: Anregungen für eine philosophische Praxis. Selbstreflexion und Krisenbewältigung in Genazinos Romanen „Ein Regenschirm für diesen Tag“ und „Das Glück in glücksfernen Zeiten“
Dr. Sigbert Gebert: Suizid als „rationale“ Problemlösung und soziale Belastung. Ein Regelungsvorschlag
Dr. Ulrich Meyberg: Hammer und Nagel
Heft 48, Dezember 2013, 20. Jahrgang, Nr. 4 - Schwerpunkt: Denis Diderot
Prof. Dr. Rudolf Lüthe: Humanismus oder Naturalismus? Anmerkungen zur Gegensätzlichkeit der Menschenbilder von Diderot und Rousseau
Prof. Dr. Daniel Brewer: Die Enzyklopädie: Innovation und Nachwirkung
Dr. Robert Zimmer: „Eine geländebezogene Philosophie“. Diderot als aufklärerischer Publizist
Prof. Dr. Heidi Denzel de Tirado: Diderot als Briefschreiber und der Traum von SMS und E-Mail
Prof. Dr. Russell Goulbourne: Diderot und die Antike
Dr. Ursula Winter: Naturerkenntnis und Theorien der Materie in Diderots Denken
Dr. Philipp Blom: Denis Diderot, Moralphilosoph. Eine Charakterskizze und eine Suche
Prof. Dr. Wulf Kellerwessel: Diderots aufklärerische Moralkonzeption im Kontext seiner Moral- und Gesellschaftskritik in „Jacques, der Fatalist und sein Herr“
PD Dr. Daniel Dohrn: Kontrafaktizität und Fatalität in Diderots Jacques le Fataliste et son Maître
Dr. James Fowler: „LISEZ QUE JE VOUS AIME“ – Sexualität, Liebe und Tugend in Diderots Werken
Prof. Dr. Franz M. Wuketits: „Alles verändert sich, alles vergeht “ Denis Diderot und die Anfänge des Evolutionsdenkens
Dr. Andreas Heyer: Die anthropologische Fundierung von Diderots politischer Philosophie
Prof. Dr. Thomas Rießinger: Diderot und Katharina II.
Prof. Dr. Peter Bexte: Das Paradox der Wahrnehmung. Mit Augengläsern im Salon
Dr. Mark Darlow: Diderots Stimme(n): Musik und Reform. Von der ‚Querelle des Bouffons‘ bis zu ‚Le Neveu de Rameau‘
Franck Salaün: Die Erfahrung des Theaters bei Diderot
Prof. Dr. Marian Hobson: Der Standpunkt und der Rückspiegel: Diderot oder wie man Zeit vorstellt
Prof. Dr. Pierre Chartier: „Eine Stimme findet Gehör erst aus der Tiefe des Grabes.“ Die Rezeption von Diderot in Frankreich von den Anfängen bis zum Anbruch der Gegenwart
Charles Augustin Sainte-Beuve: Diderot
Heft 49, März 2014, 21. Jahrgang, Nr. 1
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Weltethos und Atheismus (Teil 1)
Prof. Dr. Wulf Kellerwessel: Richard Swinburne über die Rationalität religiöser Überzeugungen – eine Kritik
Dr. Raúl Páramo-Ortega: Überlegungen zu Paranoia und Religion
Prof. Dr. phil. habil. Peter Dinzelbacher: Die doppelte Wahrheit heute. Über das Nebeneinander der archaisch-religiösen und progressiv-profanen Weltsicht in einer Person
Hannes Rusch: Naturalistische Zumutungen
Dr. Alfred Kröner: Das bewegte Schicksal des Feuerbach-Denkmals auf dem Rechenberg bei Nürnberg
Dr. Tom van Malssen: Die Menschlichkeit Lessings: Philosophie, Theologie und Toleranz
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Papst Franz I. – wer und wie er wirklich ist
Rolf Bergmeier: Christlich-abendländische Kultur. Über die antiken Wurzeln, den arabischen Beitrag und die Verklärung der Klosterkultur
Prof. Dr. Uwe Hillebrand: Auszug aus Ägypten
Dr. Jörg Klein: Ein Gespräch über Jesus, Hitler und den Holocaust
PD Dr. Johann Friedrich Spittler: Suizidbeihilfe in Deutschland? Ein Versuch über zwischenmenschliches Verstehen
Dr. Wilhelm Richard Baier: Weltenlos? Kritik an einer Weltleugnung
Sven Schultze, M.A.: „Abgesang und Auftakt“ – in die Postpostmoderne? Anmerkungen über „Sinnfelder“ und „Neuen Realismus“
Wolfgang Teune: Rationale Akteure
Heft 50, Oktober 2014, 21. Jahrgang, Nr. 2
Dr. Martin Morgenstern: Hans Alberts Kritik theologischer Begründungsformen
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Weltethos und Atheismus (Teil 2)
Prof. Dr. Michael Zängle: „Nimm einem Christen die Furcht vor der Hölle, und du nimmst ihm seinen Glauben“ (Diderot). Anmerkungen zum Wandel des religiösen Bewusstseins in Deutschland zwischen 2002 und 2012
Prof. Dr. Harald Seubert: Nietzsches Rationalität und Irrationalität. Neue Perspektiven auf einen Mythos
Dr. Dr. Dr. Roland Benedikter: Freiheit und Sicherheit
Dr. Jürgen Lambrecht: Finalität: Ein Faktum der Welt
Mag. Roland Konrad Kobald: Bioethik zwischen Sophismus und moralischem Suchprozess
Prof. Dr. Dagmar Fenner: Wie „frei“ sind Suizide und was spricht für assistierte Suizide?
Dr. Sigbert Gebert: Verteidigung der Moderne – Gesellschaftsanalyse nach dem Ende traditioneller Gesellschaftskritik
Dr. Hans-Joachim Böhlk: Zur Aporie des Systems. Eine Theorie nicht nur des 1. Weltkriegs
Dr. Clemens Stepina: Ein Museum treibt es bunt. Zur angeblichen Aktualität der Frankfurter Schule
Wolfgang Teune: Märkte und Vertrauen
Dr. Wolfgang Eirund: Psychologische Anmerkungen zur Theorie einer kulturdifferenten Logik
Klaus Kreiner: Induktion und Deduktion im Denken
Dr. Wilhelm Richard Baier:Lässt Gott grüßen?
Heft 51, Februar 2015, 21. Jahrgang, Nr. 3 - Schwerpunkt: Friedrich Jodl
Helmut Fink: Friedrich Jodl – ein zu Unrecht vergessener Freigeist
Prof. Dr. Rudolf Lüthe: Philosophie als Wissenschaft vom Wissen. Einige ergänzende Anmerkungen zu Friedrich Jodls Darstellung der Grundlehre David Humes
Hans-Jürgen Stubig: Friedrich Jodl und Wilhelm Bolin – Herausgeber der Werke Feuerbachs
Dr. Peter Stachel: Der „Splendor“ seines Namens. Friedrich Jodls Briefwechsel mit prominenten Zeitgenossen: Alexius Meinong, Sigmund Freud, Josef Breuer, Georg Simmel
Dr. Georg Gimpl: Friedrich Jodls Psychologie. Wiederentdeckung eines monistischen Klassikers
Rolf Küffner: Friedrich Jodls „Ästhetik der Bildenden Künste“. Eine Kunsttheorie, die gegen den Strich der Zeit gebürstet ist
Prof. Dr. Rainer Prätorius: „Ethical Culture“ – Ein amerikanischer Phantomschmerz
Mag. Daniela Savel: Friedrich Jodl und der Wiener Volksbildungsverein
Manja Stegemann: Der erste Internationale Monisten-Kongress
Dr. Dr. Joachim Kahl: Jodls Aufsatzsammlung „Vom Lebenswege“ – hilfreich im Dienste einer monistisch-naturalistischen Philosophie
Prof. Dr. Thomas Rießinger: Bekenntnis zum Realismus. Friedrich Jodls Kritik am Idealismus
Dr. Andreas Heyer: Zur Rezeption Friedrich Jodls in der DDR
Helmut Fink: Ausblick: Jodls Zukunft
Symposium für Friedrich Jodl in Nürnberg am 11.10.2014 und Gründung der Friedrich-Jodl-Gesellschaft
Heft 52, März 2015, 22. Jahrgang, Nr. 1
Otto Böhm: Menschenrechte – nur ein eurozentrisches Vorurteil? Zur Verteidigung ihres universellen Anspruches
Dr. Johannes Krämmer/Dr. Martina Schmidhuber: Ewige Jugend und ewiges Leben als erstrebenswerte Ziele?
Prof. Dr. Axel Bühler: Erkenntnis und Aneignung als Ziele der Geisteswissenschaften
Dr. Volker Mueller: Descartes haben „wir am meisten zu verdanken“. Seine Einflüsse auf Diderots und d’Alemberts „Encyclopédie“
Dr. Volker Mueller: Historizität, Naturanschauung und Gesellschaftskonzept. Anmerkungen zur französischen Aufklärung des 18. Jahrhunderts
Dr. Martin Morgenstern: Hans Albert und der Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion
Prof. Dr. Theodor Ebert: Jürgen Habermas im Gespäch mit Joseph Ratzinger über „Vorpolitische moralische Grundlagen eines freiheitlichen Staates“
Prof. Dr. Anton Szanya: Zwei Schwestern: Religion und Ideologie. Die Unzulänglichkeit der aufklärerischen Religionskritik. Teil 1
Prof. Dr. Norbert Mecklenburg: Martin Luthers Hate Speech und die Wurzeln des christlichen Antisemitismus
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Jesus, die Frauen und die Auferstehung
Prof. Dr. Peter Dinzelbacher: Das Projekt „Integrative Humanwissenschaft“
Dr. Jürgen Lambrecht: Ein Wort zur akademischen Philosophie
Georg Stäuble: Wissenschaftliche Weltanschauungen
Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider: Ansgar Beckermann und die Feinabstimmung
Dr. Axel Schlote: Der Urknall und das Nichts: zwei Illusionen
Prof. Dr. Uwe Hillebrand: Creatio ex nihilo
Dr. Heinz-Werner Kubitza: Das Jesusbuch des Papstes: Ratzinger und die kritische Jesus-Forschung
Prof. Dr. Mohammed Khallouk: Neuwirths europäische Lesart des Korans – Anerkennung von Authentizität oder Vereinnahmung des islamischen Schrifttums für die jüdisch-christliche Theologie?
Dr. Edgar Dahl: Ohne Lizenz zum Denken. Manfred Lütz zur aktuellen Sterbehilfedebatte
Heft 53, Juli 2015, 22. Jahrgang, Nr. 2
Dr. Dr. Dr. Roland Benedikter: 2014: Drei Schritte zum „Transhumanismus“
Dr. Robert Zimmer: Nomadische Existenz
Dr. Sigbert Gebert: Jenseits von Sinn – Melancholische nachmetaphysische Glücksphilosophie
Prof. Dr. Rainer Prätorius: Gewisse Zweifler. Atheisten und Säkulare Humanisten in einer gläubigen Kultur
Prof. Dr. Anton Szanya: Zwei Schwestern: Religion und Ideologie. Die Unzulänglichkeit der aufklärerischen Religionskritik. Teil 2
Dr. Klaus Peter Müller: Reflexion und Entschlossenheit. Descartes provisorische Moral
Dr. Konrad Lotter: Anpassung oder Widerstand? Zur Ethik von Sokrates, Kant, Hegel und Marx
Prof. Dr. Axel Bühler / Prof. Dr. Peter Tepe: Erklärende Hermeneutik. Aufklärung und Kritik in Sachen Interpretation
Prof. Dr. Jürgen Daviter: Foucaults Interpretation von Sophokles‘ Tragödie König Ödipus
Dr. Andreas Heyer / Dr. Werner Raupp: Lust, Philosophie und Politik – „Die geschwätzigen Kleinodien“. Anmerkungen zu Diderots erstem Roman
Dr. Edgar Dahl: Die Freiheit zum Tode. Ein Plädoyer für den assistierten Suizid
Ludwig A. Minelli: Deutsche Politik und Sterbehilfe
Dr. Jürgen Lambrecht: Paternalismus versus Autonomie. Ein Beitrag zur Sterbehilfe-Debatte
René Kanzler: Auffassungen von Philosophie
Joachim Hofmann: Ein Beitrag zum Problem der Freiheit
Bernd Ehlert: Aufklärung hinsichtlich Gewalt und Krieg in der Welt
Dr. Richard Albrecht: „Rußland und einige Probleme des Sozialismus“. Ein politikhistorisches Kapitel des jungen Ernst Bloch
Dr. Erich Satter: Der genuine Sinn von Religion und sein ambivalenter Abglanz
Prof. Dr. Uwe Hillebrand: Gott ist nicht allgütig
Dr. Assia M. Harwazinski: Islam in Europa. Religionsfreiheit und der Christlich-Islamische Dialog
Heft 54, August 2015, 22. Jahrgang, Nr. 3 - Schwerpunkt: Transhumanismus
Dr. Stefan Lorenz Sorgner: Stammbäume des Meta-, Post- und Transhumanismus
Dipl.-Pol. Christopher Coenen: Der frühe Transhumanismus zwischen Wissenschaft und Religion
Reinhard Heil, M.A.: Huxley, Esfandiary und Ettinger
Prof. Dr. Michael Steinmann: Die Auslegbarkeit des Menschen. Nietzsche und die Frage nach der Herkunft des Transhumanismus
Prof. Dr. Diana Aurenque: Das Posthumane und Nietzsches Übermensch: Eine Blasphemie gegen Gott
Prof. Dr. Christian Niemeyer: Vom Transhumanismus zurück zur Transformation, altdeutsch: ,Verwandlung‘
Robert Ranisch, M.A.: Habermas und Sloterdijk im ,Menschenpark‘. Mit einem Blick auf die transhumanistische Eugenik
Prof. Dr. Dieter Birnbacher: Transhumanismus – Trivialität oder Provokation?
Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt: Die Würde des Menschen ist nicht steigerbar. Gegen die Idee einer „transhumanistischen“ Würde-Überbietung
Dr. Dr. Dr. Roland Benedikter / Katja Siepmann, M.A.: Der neue Politiktrend: Transhumanismus
PD Dr. Hans-Jörg Ehni: Ist Altern eine Krankheit?
Dr. Thomas Damberger: Erziehung, Bildung und pharmakologisches Enhancement
PD Dr. Jan-Hendrik Heinrichs: Singularität und Uploading – säkulare Mythen
Dr. Alexander Darius Ornella: „…ihnen aber wurden die Augen geöffnet“ (Lk 24,31). Transhumanismus im Film und Fernsehen
Dr. Laura Benitez-Valero: Bioart – eine Ästhetik der Desorganisation als kontroverse Strategie
Marcus Rockoff, M.A.: Immer wieder Prometheus. Deutungen des Mythos in Zeiten des Transhumanismus
Prof. Dr. Ralf Beuthan: „Gattaca“ – revised sub specie inhumanitatis
Dr. Sascha Dickel: Posthumane Zukunft. Eine biopolitische Dramatisierung
Dr. Stefan Lorenz Sorgner: Plädoyer für einen schwachen Transhumanismus
Heft 55, Oktober 2015, 22. Jahrgang, Nr. 4
Jitka Paitlová, M.A.: Hans Alberts kritischer Rationalismus
Prof. Dr. Jürgen Daviter: Der Kritische Rationalismus. Zu seiner erkenntnistheoretischen Begründung mit einigen Anmerkungen zur gesellschaftlichen Bedeutung
Dr. Martin Morgenstern: Popper und das Problem der Metaphysik
Roland Konrad Kobald, M.A.: Freiheit und Aufklärung am Beispiel des deskriptiv-explanativen Zirkels im Werk Karl Achams
Prof. Dr. David Pickus: Von Walter Kaufmann zu Richard Dawkins: Sich wandelnde Trends in der Religionskritik
Prof. Dr. Anton Grabner-Haider: Joseph Ratzinger – Großideologe aus Bayern
Dr. Christian Dries: Der unheimliche König ist gestürzt – es lebe der König? Zum Fall Heidegger und seinen Folgen
Prof. Dr. Wulf Kellerwessel: Nachwort zur akademischen Philosophie – eine Erwiderung auf den Beitrag von Lambrecht
Dr. Jürgen Lambrecht: Zur Frage der Willensfreiheit
Dr. Wilhelm Richard Baier: Biologie und Ethik der Homosexualität
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Der „grüne“ Papst
Johannes Richardt: Umwelt-Enzyklika: Der Papst der Verarmung
Dr. Gerfried Pongratz: Warum wir glauben
Reinhard Gobrecht: Ist Gottes Sohn eine Erfindung des Christentums?
Helmut Dreßler: Jahwe und HöWe – in der Unerklärlichkeitssackgasse
Dr. Michael Skowron: Christ und/oder Antichrist. Nietzsches Fluch
Johann Adam Stupp: Ukraine 1941 – Ein Buch und seine Geschichte
Heft 56, März 2016, 23. Jahrgang, Nr. 1
Prof. Dr. Harald Seubert: Karl Popper wiedergelesen – was bleibt. Häretische Annäherung an einen Klassiker der Rationalität
Dr. Robert Zimmer: Bemerkungen zum Konzept der Klugheit in der Philosophie
Prof. Dr. Johannes Heinrichs: Kulturelle Solidarität – der unerkannte Kern des Migrationsproblems
Dr. Michael Skowron: Nietzsches Kritik des Transhumanismus und die ewige Wiederkunft des Gleichen
Prof. Dr. Hermann Josef Schmidt: „Leidenschaften“, die „zur Glühhitze kommen und das ganze Leben lenken“ oder: Zu Nietzsches Problemkontinuität. Eine Skizze
Prof. Dr. Marina Lalatta Costerbosa: Kurze Überlegungen zum ethischen Relativismus und Nietzsches Moralkritik
Prof. Dr. Anton Szanya: „Das Vieh ist ein Mensch, und der Mensch ein Vieh.“ Das Ringen um die Deutungshoheit über die Natur-Geschichte in Österreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Prof. Dr. Hans Albert: Der Physiker Gottes. Zu Harro Heusers Buch über Newton
Prof. Dr. Jürgen Daviter: Bedeutung und Begründung der Kausalität oder: Kant und sein unvollendeter Weg zur Evolutionären Erkenntnistheorie
Bernd Ehlert: Die Widerlegung der gen-zentrierten Soziobiologie durch das neue, geistig-kulturelle Evolutionsverständnis von Konrad Lorenz
Dr. Gerhard Engel: Evolutionärer Humanismus als Para-Religion
Prof. Dr. Anton Grabner-Haider: Auf in den Tod! Kriegspredigten von 1933 bis 1945
Prof. Dr. Hermann Josef Schmidt: Christliche Großkirchen als verfassungswidrige Nebenregierung? Zu Carsten Frerk: Kirchenrepublik Deutschland
Gopal Kripalani: Intelligenz und das Böse
Prof. Dr. Hartmut Heuermann: Horror – die verkannte Gattung
Heft 57, April 2016, 23. Jahrgang, Nr. 2 - Schwerpunkt: Arthur Schopenhauer
Prof. Dr. Hans Albert: Über Arthur Schopenhauer, sein Leben und seine Philosophie
Dr. Robert Zimmer: Schopenhauer und die Kultur der Aufklärung
Prof. Dr. Matthias Koßler: „Der Gipfel der Aufklärung“. Aufklärung und Besonnenheit beim jungen Schopenhauer
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Der Buddha von Frankfurt. Arthur Schopenhauer als Begründer einer negativen Ontologie
Dr. Martin Morgenstern: Der Mensch als animal metaphysicum bei Schopenhauer
Prof. Dr. Gerhard Streminger: Schopenhauers Kritik am Christentum im Spätwerk
Dr. Gerhard Engel: Ein humanistischer Blick auf Arthur Schopenhauer
Helmut Walther: Mitleid oder Egoismus? Die Ethik Schopenhauers und Feuerbachs im Vergleich
Dr. Günter Gödde: Zur Verdrängungsgeschichte von Schopenhauer und Nietzsche
Prof. Dr. Franz M. Wuketits: Schopenhauer – ein skurriler Vorreiter der Evolutionstheorie
Dr. Wolfgang Weimer: Schopenhauer und der Marxismus
Dr. Günter Gödde: Zur Kontroverse um Schopenhauers „Einfluss“ auf Freud
Dr. Martin Morgenstern: Schopenhauer und der kritische Rationalismus
Dr. Robert Zimmer: Schopenhauers Klugheitslehrer: Baltasar Gracián
Prof. Dr. Dieter Birnbacher: Schopenhauer und die Naturethik
Heft 58, Oktober 2016, 23. Jahrgang, Nr. 3
Dr. Philipp Batthyány: Über Gefährdungen und Forderungen politischer Freiheit in unserer Zeit
Prof. Dr. Hans Albert: Über die Auffassungen des Generals Carl von Clausewitz
Prof. Dr. Hans Friesen: Von der „Ich-Wir-Balance“ zur „globalen Wir-Identität“
Prof. Dr. Ingo Pies: Werte-Erziehung? Wirtschafts-Unterricht? – Vier ordonomische Thesen zum schulischen Bildungsauftrag
Prof. Dr. Peter Tepe: Fundamentalismus: Neue Wege in Analyse und Kritik
Klaus Goergen: Zwischen Koran und Grundgesetz. Die neuen Bildungspläne für den islamischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg
Prof. Dr. Rainer Prätorius: Säkularismus in den USA – eine Aktualisierung
Prof. Dr. Christian Niemeyer: Nietzsche und die Lebenskunst – ein wirklich zwingendes Duo?
Prof. Dr. Anton Grabner-Haider: Heidegger, ein philosophischer Mystiker?
Dr. Klaus Peter Müller: Rationalität und Lebenswelt. Zur Idee einer kommunikativen Vernunft bei Habermas
Frederick Herget, M.A., B.Sc.: Ein Abriss über Mathematik
Dr. Jürgen Lambrecht: Systemdenken in der Philosophie
Dr. Wilhelm Richard Baier: Sorites
Prof. Dr. Horst Herrmann: Initiative zum Thema christliche und säkulare Feiertage in Deutschland
Alfred Reif: Und Gott lachte
Prof. Dr. Christian Niemeyer: Nietzsche neben der Couch – kritische Anmerkungen zum jüngsten Versuch, der denkerischen Entwicklung eines offensichtlichen Kotzbrockens auf die Spur zu kommen
Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer: Mario Bunge, Physiker und Philosoph – ein Phänomen
Dr. Hans-Joachim Böhlk: Die Ehrung des Anarchisten oder: Warum die Welt anders ist
Dr. Matthias Mindach: Zur jüngsten Wiederentdeckung des Christentums – und was man von ihr halten mag
Helmut Dreßler: Traktat zur Vernünftigkeit
Dr. Dominik Riedo: Der Staat voll Ignoranten – Max Frischs ‹Fiche› und was wir daraus lernen können
Heft 59, März 2017, 24. Jahrgang, Nr. 1
Karl R. Popper: Kritische Haltung statt Mystik der Menschenführung
Jitka Paitlová, Ph.D.: Hans Alberts Weiterentwicklung des Popperschen Kritischen Rationalismus
Dr. Michael Schmidt-Salomon/Giordano-Bruno-Stiftung: Freitodhilfe im liberalen Rechtsstaat
Prof. Dr. Arne Heise: Pluralismus in den Wirtschaftswissenschaften – Klärungen eines umstrittenen Konzepts
Dr. Manfred Wagner: Wirtschaftsethik, Finanz- und Eurokrise
Prof. Dr. Hartmut Heuermann: Im Dienst der Macht: Wenn Sprache ideologisch wird
Prof. Dr. Dagmar Fenner: Die Optimierung des Scheiterns
Prof. Dr. Rainer Maurer: Ist angesichts sogenannter „großer gesellschaftlicher Herausforderungen“ ein Umbau des Wissenschaftssystems erforderlich?
Dr. Alfred Kröner: Der salto mortale des Rudolf Bultmann
PD Dr. Peter Schulte: Anthony Collins’ Inquiry: Ein Freidenker über die Unfreiheit des Willens
Prof. Dr. Hermann Josef Schmidt: Nietzsches vielleicht vertracktester früher Text. Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne
Dr. Berno Hoffmann: Zur nietzscheanischen Kritik der Demokratie anlässlich Christian Niemeyers „Nietzsche als Erzieher“
Prof. Dr. Thomas Rießinger: Poppers politische Plädoyers
Georg Stäuble: Technik und Philosophie
Johannes Kimling: Was ist der Unterschied zwischen einer metaphysischen Vermutung und einer methodologischen Voraussetzung?
Jürgen Beetz: Gehirn und Bewusstsein – ein Gegensatz?
Dipl.-Jur. Lorenz Bode, LL.M.: Die Hirntoddebatte geht weiter – ein Rückblick auf ihren Ursprung
Heft 60, April 2017, 24. Jahrgang, Nr. 2 - Schwerpunkt: Martin Luther und die Reformation
Dr. Birgitta Meinhardt, M.A.: Martin Luther – Epoche, Werk, Leben
Herbert Erler: Luthers Krankheiten als Gewinn?
Prof. Dr. Horst Herrmann: Luther und die Frauen
Prof. Dr. Anton Grabner-Haider: Martin Luther, ein Bibelfundamentalist?
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Ein monströser Gott. Das Gottesbild Martin Luthers
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Martin Luthers Großangriff auf Philosophie und Vernunft
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber: Martin Luther als politischer Denker und Kommentator
Prof. Dr. Matthias Koßler: Luthers Stellung zu Willensfreiheit und Selbstbestimmung unter philosophiehistorischem Blickwinkel
Prof. Dr. Harald Seubert: Luther und die Schweizer Reformatoren
Prof. Dr. Gerd Lüdemann: 500 Jahre Luther und Calvin – kein Grund zum Jubel
Hellmut G. Haasis: Luthers Judenhass und Josel von Rosheim
Prof. Dr. Wulf Kellerwessel: Der späte Luther und die Juden – eine Analyse der Schrift „Von den Juden und ihren Lügen“
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber: Der Antisemitismus von Martin Luther und der Antisemitismus der Nationalsozialisten
Dr. Volker Mueller: Martin Luther und die Reformation im Spiegel der Aufklärung
Jörn Sack: Luther und seine Kirche: Gereinigt; aber weiter auf falschem Weg
Heft 61, Juli 2017, 24. Jahrgang, Nr. 3
Dr. Hans-Joachim Niemann: Über Utopien und Wunder. Eine Welt voller Möglichkeitsräume
Dr. Gerhard Engel: Innovative Kritik statt Gewissheit
Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider: Transzendenz und Säkularität
Dr. Dr. Joachim Kahl: Die Reformation im Lichte eines weltlichen Humanismus
Dr. Martin Morgenstern: Schopenhauers Werk und die Tradition der Aufklärung
Prof. Dr. Hans-Martin Sass: Wie aktuell sind unsere Klassiker? Das Beispiel Ludwig Feuerbach
Rainer Krause: Entgrenzung der Freiheit. Max Stirners negative Ontologie des authentischen Ichs
Prof. Dr. Anton Grabner-Haider: Atheismus versus Kulturchristentum
Prof. Dr. Gerd Lüdemann: Begonnen hatte alles mit dem frommen Selbstbetrug der Jünger
Prof. Dr. Hartmut Heuermann: Die „heiligen“ Schriften: Christentum und Islam im Licht der Textkritik
Prof. Dr. Jürgen Daviter: Zu Hannah Arendts sonderbaren Ansichten über Adam Smith
Prof. Dr. Hermann Josef Schmidt: Provokationen als Perspektivenerweiterung und -verunsicherung? Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse, kommentiert von Andreas Urs Sommer
Prof. Dr. Thomas Rießinger: Göttliches Übel. Zu Gerhard Stremingers „Gottes Güte und die Übel der Welt“
Prof. Dr. Horst Herrmann: Initiative zur Ablösung des Reichskonkordats (1933)
Dr. Joachim Dabisch: Paulo Freire Kooperation in Europa e.V.
Klaus Goergen: Was schulden wir den Muslimen in Deutschland?
Dr. Michael Rumpf: Toleranz und Relativismus. Aus der Praxis des Ethik-Unterrichts
Dr. Jürgen Lambrecht: Das Bacon-Projekt und die Umwelt
Dr. Jürgen Lambrecht: Masse statt Klasse
Gopal Kripalani: Denken und Fühlen – Segen oder Fluch der Evolution?
Dr. Matthias Mindach: Der Hirntod ist der Tod des Menschen, auch wenn die Hirntoddebatte weiter geht
Heft 62, Oktober 2017, 24. Jahrgang, Nr. 4
Prof. Dr. Harald Seubert: Heideggers Schwarze Hefte und der ‚metaphysische Antisemitismus‘
Prof. Dr. Christian Thiel: Zwischen Kreativität und Kalkül: Leibniz aus der Sicht des 21. Jahrhunderts
Peter Kopf: Leibniz in Altdorf (1666-1667)
Prof. Dr. Dragan Jakovljevic: Poppers ungeschriebene Ethik und der Kritische Rationalismus
Dr. Klaus Peter Müller: Essenz und Existenz
Prof. Dr. Dr. Dr. Roland Benedikter: Die Zukunft des Schmerzes
Dr. Edgar Dahl: Hybride und Chimären
Ernst Ziegler: Magie und Hexerei bei Arthur Schopenhauer
Prof. Dr. Christian Niemeyer: „Geist? Was ist mir Geist! Was ist mir Erkenntniß! Ich schätze nichts als Antriebe“. Nietzsches Triebphilosophie
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Der Ekel vor dem Zuviel
Prof. Dr. Johannes Heinrichs: Leitkultur oder Gastgebende Kultur? Ein Offener Brief an Bassam Tibi
Prof. Dr. Hartmut Heuermann: Finales Drama: Von den Gefahren des apokalyptischen Denkens
Dr. Gerhard Engel: Theologenkritik mit Augenmaß. Anmerkungen zu Norbert Hoersters Buch „Der gütige Gott und das Übel. Ein philosophisches Problem“
Dr. Jürgen Lambrecht: Metaphysik: furchtbar oder fruchtbar?
Ulrike Ackermann-Hajek/Helmut Walther: Bericht vom Symposium 2017 „Martin Luther. 500 Jahre Reformation – eine kritische Bilanz“
Heft 63, März 2018, 25. Jahrgang, Nr. 1
Dr. Christian Klager: Ein Lob der gelassenen Skepsis
Prof. Dr. Dr. Dr. Roland Benedikter: Die Zukunft der Sozialwissenschaft
Dr. Marc-Pierre Möll: Zum politischen Raum und seinen Heterotopien
Roland Konrad Kobald, M.A.: Das postmoderne Spiegelkabinett zwischen Apologetik und Erkenntnis
Prof. Dr. Hartmut Heuermann: Kollektive Paranoia: Verschwörungen in der Geistes- und Gesellschaftsgeschichte
Prof. Dr. Harald Seubert: Das Elend des deutschen Konservatismus
Prof. Dr. Harald Seubert: Epikur und Epikureismus
Dr. Bruno Heidlberger: Ernst Cassirer – Der Mensch als animal symbolicum
Çagil Çayir: Edgar Winds Thesen zur Geschichtsforschung
Prof. Dr. Wulf Kellerwessel: Zur Diskussion um den assistierten Suizid – eine Kritik der Position
und der Argumente von Spaemann, Hohendorf und Oduncu
Prof. Dr. Anton Grabner-Haider: Partielle oder totale Religionskritik?
Dr. Konrad Lotter: Unterschiedliche Perspektiven auf die Schere von Arm und Reich. Thomas Piketty und Oliver Nachtwey
Dr. Bruno Heidlberger: „Yes we can!“
Dr. Jürgen Lambrecht: Philosophie der Einheit
Gopal Kripalani: Identitäten und Differenzen
Gopal Kripalani: Emanzipation der „Rippe Adams“. Frauenbilder in der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Ein Politiker, die Kirche und das Theodizeeproblem
Dr. Werner Raupp: Vom „Massenmorden“ Gottes oder von der Frage nach dem negativen Gottesbeweis
Prof. Dr. Christian Niemeyer: Winning ugly by untold stories? Kerstin Deckers Elisabeth-Förster-Nietzsche-Biographie, gelesen als typisches Produkt kulturindustrieller Gegenaufklärung
Heft 64, Juli 2018, 25. Jahrgang, Nr. 2
Zum Tod von Melitta Mew. Nachruf auf eine Förderin des Kritischen Rationalismus
Dr. Frank Schulze: Karl Marx – Schlaglichter auf Leben, Werk und Wirkung
Prof. Dr. Hans-Martin Sass: Karl Marx und Ludwig Feuerbach. Nachhaltigkeit und Zufriedenheit in gesellschaftlichen Systemen
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber: Der Marxismus zwischen Ideologie und Wissenschaft
Dr. Dr. Joachim Kahl: Das „Manifest der kommunistischen Partei“ – erhellendes Schlüsseldokument zu Verdienst und Irrtümern des Marxismus
Prof. Dr. Fritz Reheis: Marx verstehen lernen. Plädoyer für eine didaktische Marx-Lektüre
Prof. Dr. Dr. Dr. Roland Benedikter: Die Globalisierung verstehen
Prof. Dr. Hartmut Heuermann: Grenzen der Integration: Von der Unverträglichkeit der Kulturen
Prof. Dr. Wulf Kellerwessel: Rorty über Menschenrechte und Menschenrechtsbegründungen – eine Kritik
Prof. Dr. Wulf Kellerwessel: MacIntyre über Menschenrechte – eine Kritik
Christian E.W. Kremser: Die Theorie der gesellschaftlichen Entwicklung von Joseph Alois Schumpeter
Dr. Martin Morgenstern: Nicolai Hartmann. Vorläufer einer wissenschaftlich orientierten Philosophie
Dr. Robert Zimmer: Ein vergessener Aufklärer der Moderne: Der Philosoph, Mystiker und Lebensreformer Constantin Brunner
Die Wiederentdeckung des Menschen. Wie uns die Technik zu uns selbst führen kann. Gespräch mit Roland Benedikter
Prof. Dr. Dr. Norbert Hoerster: Schwachpunkte moderner Demokratie
Gopal Kripalani: Die Schöpfung des Homo ex machina – Fluch oder Segen?
Dr. Bruno Heidlberger: Wie aktuell ist Marx in einer Welt des globalisierten Finanzkapitalismus?
Reinhard Fiedler: Wahrheit – Versuch einer Klärung
Prof. Dr. Anton Grabner-Haider: Erotische Kultur versus Religion?
Jörn Sack: Friedrich der Große: künstlerisch reaktionär – als Philosoph Avantgardist
Heft 65, Oktober 2018, 25. Jahrgang, Nr. 3 – Schwerpunkt: Ludwig Feuerbach
Prof. Dr. Hans-Martin Sass: Wie aktuell sind unsere Klassiker? Das Beispiel Ludwig Feuerbach
Helmut Walther: Martin Luther und Ludwig Feuerbach. Die Bedeutung des Reformators für die Philosophie von „Luther II“
Prof. Dr. Hans-Martin Sass: Der Dialog zwischen ICH und DU – Reform der Philosophie
Helmut Walther: Ludwig Feuerbach und Martin Buber: ICH und DU
Dr. Bernard Görlich/Dr. Michael Jeske: Leiblichkeit und Unbewusstes. Feuerbach und Freud im Dialog
Prof. Dr. Peter Dinzelbacher: Die Widerlegung der Unsterblichkeitsphantasie durch Feuerbach und die kritische Tradition
Ludwig Feuerbach aus dem Nachlass: Feuerbachs Verhältnis zu Hegel und Grundsätze der Philosophie
Matthias Christian Friedel: Satan ist tot! Ludwig Feuerbach und andere Adiabolisten
Matthias Christian Friedel: Das Unwesen des Christentums. Der Teufel aus Sicht der Feuerbachschen Philosophie
Dieter Hanz: Die strafrechtlichen Errungenschaften Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbachs
Dr. Alfred Kröner: Ludwig Feuerbach in Erlangen (1827-1836). Eine Spurensuche seines Lebens und Denkens
Dr. Alfred Kröner: Die Beziehungen Ludwig Feuerbachs zur Nürnberger Bürgerschaft
Ulrike Ackermann-Hajek: Ludwig Feuerbach in seinen engsten familiären Bindungen Teil 1: Ehefrau und Tochter
Ulrike Ackermann-Hajek: Ludwig Feuerbach in seinen engsten familiären Bindungen Teil 2: Mutter und Schwestern
Ulrike Ackermann-Hajek: Der Briefwechsel von Konrad Deubler mit Ludwig Feuerbach, dessen Frau und dessen Tochter
Dr. Alfred Kröner: Die Wiedererrichtung des Ludwig-Feuerbach-Denkmals auf dem Rechenberg am 4. Oktober 1955 im Spiegel der örtlichen Presse – eine aufregende Geschichte
Helmut Fink: Feuerbachs Widerhall. Zur theologischen Inanspruchnahme eines großen Religionskritikers
Heft 66, Oktober 2018, 25. Jahrgang, Nr. 4
Dr. Michael Schmidt-Salomon: Der blinde Fleck des deutschen Rechtssystems. Über die Missachtung des Gebots der weltanschaulichen Neutralität
Prof. Dr. Dr. Dr. Roland Benedikter: Gealterter Idealismus
Dr. Jürgen Lambrecht: Die Reichweite umweltethischen Handelns
Prof. Dr. Fritz Reheis: Kompetenz zum Widerstand – eine Bildungsaufgabe
Prof. Dr. Hartmut Heuermann: Feindbilder: Die Politik des Hasses
Stefan Zenklusen: Rückblick auf ein Vierteljahrhundert „Globalisierung“ – Zur Verifizierung der These der Angloamerikanisierung
Dr. Hans-Joachim Niemann: Über Wahrheit und Sicherheit. Mit einer Lösung des Restproblems der Induktion
Reinhard Fiedler: Hume und Russell über Grenzen des Empirismus
Christian E.W. Kremser: Die rätselhafte Ontologie des Geldes. Wesen, Funktion und Wert des Geldes in der Naturrechtskonzeption John Lockes
Dr. Wilhelm Richard Baier: Janusköpfige Zeit
Dr. Bruno Heidlberger: 50 Jahre »68« – Antiautoritäre Revolte versus Autoritäre Revolte. Wohin geht unsere offene Gesellschaft? Teil 1a: »68« – Wege und Irrwege eines demokratischen Aufbruchs
Jan Opielka: Freiheit statt Wohlstand
Dr. Klaus Peter Müller: Selbsterhaltung als Rationalität. Philosophische Modelle der Gefangenschaft
Prof. Dr. Eckhard Jesse: Ralf Dahrendorf – ein öffentlicher Intellektueller
Prof. Dr. Rolf Dietrich Herzberg: Dieter Wedel – ein Opfer publizistischer Verfolgung? Kommentar zur deutschen MeToo-Debatte
Rolf Bergmeier: Die Menschenwürde
Prof. Dr. Hermann Josef Schmidt: Katholizismusverursachtes „finsteres Mittelalter“ mit politischen und emotionalen Folgen bis zur Gegenwart?
Prof. Dr. Anton Grabner-Haider: Religion als kulturelles Gedächtnis
Ralf Rosmiarek: Das Christentum – die Religion der Liebe und der Leitkultur?
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Evolutionärer Naturalismus und Humanismus. Zur Frage ihrer Vereinbarkeit
Andreas Birken: Menschenrechte?
Heft 67, Januar 2019, 26. Jahrgang, Nr. 1 – Schwerpunkt: Karl Popper
Prof. Dr. Thomas Rießinger: Logik der Forschung
Prof. Dr. Volker Gadenne: Wahrheit und Falsifikation
Dr. Martin Morgenstern: Poppers Kritik der Pseudowissenschaften
Prof. Dr. Ulrich Steinvorth: Für einen umfassenden kritischen Rationalismus
Dr. Martin Morgenstern: Poppers Verteidigung des Realismus
Dr. Hans-Joachim Dahms: Karl Poppers Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften: Prognoseprobleme und ihre politische Bedeutung
Prof. Dr. Harald Stelzer: Wie viel Social Engineering braucht die offene Gesellschaft? Zur Aktualität von Karl Poppers Politischer Philosophie
Dr. Philipp Nowak: Karl Poppers Situationslogik
Prof. Dr. Kiesewetter: Karl Poppers demokratische Überlegungen in der Offenen Gesellschaft
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber: Ideologische Strukturmerkmale der geschlossenen Gesellschaft. Karl R. Popper als Totalitarismustheoretiker
Dr. Robert Zimmer: Offene und geschlossene Gemeinschaften. Ein Anstoß, Poppers Sozialphilosophie weiterzudenken
Dr. Gerhard Engel: Über die Grenzen der „offenen Gesellschaft“
Dr. Hans-Joachim Niemann: Karl Poppers Vorschläge zur praktischen Moral
Rüdiger Vaas: Kritische Welterkenntnis. Karl R. Popper und die Kosmologie
Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer: Popper und seine Evolutionäre Metaphysik
Heft 68, März 2019, 26. Jahrgang, Nr. 2
Prof. Dr. Wulf Kellerwessel: David Millers liberaler Nationalismus und seine Folgen für eine Ethik der Migration – Rekonstruktion und Kritik
Reinhard Fiedler: Überlegungen zur Moralbegründung
Prof. Dr. Johannes Fritsche: Kants Ethik als Rekonstruktion des alltäglichen Moralverständnisses in pluralistischen und egalitären Gesellschaften
Christian E.W. Kremser: Das Postulat der Existenz Gottes in der praktischen Philosophie Immanuel Kants
Prof. Dr. Harald Seubert: Hannah Arendt. Ein intellektueller Neuanfang
Dr. Jutta Georg: Zur Dramaturgie der psychoanalytischen Therapie. Erinnern und Vergessen: Freud und Nietzsche
Dr. Robert Zimmer: Lebenskunst als Thema der antiken Philosophenschulen
Dr. Kai Haucke: Die Physiognomie toter menschlicher Körper. Ein interdisziplinärer Beitrag zur Philosophie des Todes
Dr. Claudia Simone Dorchain: Männersache Logik? Das „bewegliche“ Vorurteil geschlechtsspezifischer Erkenntniszugänge
Maike Riedinger: Tierliche Aktivität als Ziel und Hindernis ethologischer Forschung
Peter Kopf: Der Beitrag der Wissenschaften zur Säkularisierung Europas. Teil 1
Dr. Bruno Heidlberger: 50 Jahre »68« – Antiautoritäre Revolte versus Autoritäre Revolte. Wohin geht unsere offene Gesellschaft? Teil 1b: »68« – Wege und Irrwege eines demokratischen Aufbruchs
Prof. Dr. Herbert Keuth: Zur Definierbarkeit des Wahrheitsbegriffs
Prof. Dr. Dr. Harald Walach: Schöne neue Welt?
Jan Opielka: Angst und Zeit
Dr. Klaus Mattheß: Luthers Lehre vom unfreien Willen – heute
Gopal Kripalani: EROS (Kâma) in der Philosophie, Kunst und Literatur Indiens
Heft 69, Juli 2019, 26. Jahrgang, Nr. 3
Dr. Jitka Paitlová: Das Wertfreiheitsproblem und die Holzwege des Positivismusstreits
Dr. Hermann T. Krobath: Selbstachtung
Prof. Dr. Johannes Fritsche: Die Unhintergehbarkeit der Kantischen Urteilstafel. Ein Beitrag zur Dreyfus-McDowell-Debatte mit Rücksicht auf Adorno, Benjamin und Heidegger
Christian E.W. Kremser: Aristoteles’ Korrespondenztheorie und wahre Negationen
Dr. Detlef Thiel: Die Ungeschriebene Lehre Platons – Eine Riesenschlacht?!
Dr. Vuko Andric: Hobbesianische Theorien des Sozialvertrags
Christian E.W. Kremser: Determinismus und Willensfreiheit. Ist Arthur Schopenhauer ein Kompatibilist?
Dr. Martin Morgenstern: Nietzsches Umwertung aller Werte
Peter Kopf: Der Beitrag der Wissenschaften zur Säkularisierung Europas. Teil 2
Prof. Dr. Hartmut Heuermann: Die zwei Gesichter des Janus oder Ambivalenz in der westlichen Zivilisation
Erwin Müller-Reimann: Warum unser Wissen nicht gewiss sein kann
Ralf Rosmiarek: Problemfall Religion
Dr. Dominik Riedo: Zur Zuschauerrolle begnadigt. Ein Spitteler-Buch zum Jubeljahr 2019
Gopal Kripalani: Reinkarnation und Nirwana. Philosophie und Volksglaube
Martin Onöskow: Verlieren bayerische Behörden den Geist der Aufklärung?
Dr. Jutta Georg: „das Nothwendige verletzt mich nicht; amor fati ist meine innerste Natur“
Martin Besecke: Der Schlüssel zum Schlüssel der menschlichen Bewusstseinsvermögen
Prof. Dr. Dr. Dr. Roland Benedikter: Wie reden wir miteinander in Zeiten der Polarisierung?
Heft 70, Oktober 2019, 26. Jahrgang, Nr. 4
Karl R. Popper: Die natürliche Selektion und die Emergenz des Geistes
Dr. Martin Morgenstern: Karl Popper als moderner Aufklärer
Prof. Dr. Hartmut Heuermann: Jenseits der „Realität“: Transformationen von Wahrnehmung und Bewusstsein
Prof. Dr. Bijan Nowrousian: Liberalismus. Zur Bedeutung eines missbrauchten Begriffs
Prof. Dr. Theodor Ebert: Selbstverwaltungsrecht oder Selbstbestimmungsrecht der Kirchen?
Prof. Dr. Dr. Dr. Roland Benedikter: Weltthema Migration: Wo stehen wir?
Prof. Dr. Anton Grabner-Haider: Denkimpulse jüdischer Philosophen im 20. Jahrhundert
Gerda Rosenberger: Viktor Frankl – Leben, Werk und Aktualität
Dr. Bruno Heidlberger: Wohin geht unsere offene Gesellschaft? »1789«, «1848«, »1968« – Sein Erbe und seine Feinde. Teil 2. Die konservative Revolution gegen »1968« und die Zukunft der offenen Gesellschaft
Prof. Dr. Dr. Reinhard Hesse: Reicht das? Anfang der Ethik
Dr. Jürgen Lambrecht: Postmortale Organspende – ein Plädoyer für die Widerspruchslösung
Bernd Ehlert: Die Falsifizierung der Soziobiologie zugunsten der Evolution von Geist, Kultur und Demokratie
Dr. Jutta Georg: Das Fleisch muss gestehen
Dr. Claudia Simone Dorchain: Der böse Eros
Jan Opielka: Langweile Dich
Dr. Clemens Stepina: Zum Ende der Produktionsästhetik
Norbert Gregor Günkel: Ein Werk der Übersetzer. Wie Gott in der Septuaginta allmächtig wurde
Ralf Rosmiarek: „… auch wenn er tot ist, schlägt der Schwanz noch hin und her“. Ein Beitrag aus der chronique scandaleuse der Catholica
Heft 71, Februar 2020, 27. Jahrgang, Nr. 1
Dr. Dr. Joachim Kahl: Wofür es sich zu leben lohnt. Bertrand Russells skeptische Lebensweisheit. Interpretation des Vorwortes zu seiner Autobiographie
Dr. Hans-Joachim Niemann: Russell und Popper: zwei Kämpfer für Wahrheit und Klarheit. Was sie eint und was sie trennt
Prof. Dr. Thomas Mormann: „Philosophie ist Möglichkeitswissenschaft“. Zur Beziehung von Philosophie, Wissenschaft und Logischer Analyse bei Russell
Reinhard Fiedler: Russells „Analysis of Mind“
Helmut Fink: Unser Wissen von der Außenwelt. Russells logische Analyse des Erkenntnisproblems und seine Philosophie der Materie.
Prof. Dr. Wulf Kellerwessel: Russells Metaethik und Ethik – Positionen und Probleme
Prof. Dr. Harald Seubert: Russell über Psychologie und Philosophie
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber: Bertrand Russells Sozialismus-Verständnis. Positionen eines antikommunistischen und demokratischen Sozialisten
Prof. Dr. Wulf Kellerwessel: Russell über Nationen, Nationalismus, Krieg und eine zukünftige Weltregierung
Dr. Martin Morgenstern: Russell als Religionskritiker
Prof. Dr. Rudolf Lüthe: Ferne Spiegel? Zu Russells Arbeit als Philosophiehistoriker – am Beispiel seiner Auseinandersetzung mit Hume und Kant
Prof. Dr. Christian Swertz: Bertrand Russell über Erziehung. Rekonstruktion und Dekonstruktion eines aristokratisch-liberalen Ratgeberautors
Prof. Dr. Peter Wenzel: Bertrand Russells Kurzgeschichten – ein Spiegel seiner Werte und Gedanken
Bertrand Russell: Zehn Gebote eines Liberalen
Heft 72, März 2020, 27. Jahrgang, Nr. 2
Prof. Dr. Harald Seubert: Post- und Transhumanismus. Eine metakritische Perspektive
Denis Bobanovic, M.A.: Kryptototalitarismus und Diskurs
Prof. Dr. Hans Friesen: Weltrepublik und Weltethos als Ordnungsrahmen für Wirtschaft und Gesellschaft – Eine Herausforderung des 21. Jahrhunderts für alle Einzelnationen auf der Erde
Jörn Sack: Von künftiger vernünftiger (,idealer‘) Staatlichkeit weltweit
Prof. Dr. Anton Grabner-Haider: Transformation von Religion in modernen Gesellschaften
PD Dr. Clemens K. Stepina: Kommunismus als Religion. Provokative Gedanken zur Religionskritik bei Engels und Marx
Dr. Bruno Heidlberger: Wie aktuell ist Carl Schmitt?
Dr. Marko J. Fuchs: Was ist Freundschaft? Fluchtlinien einer philosophischen Selbstvergewisserung
Prof. Dr. Hartmut Heuermann: Der Feind in anderer Haut: Rassismus zwischen Ideologie und Fantasie
R. Prof. Dr. Roland Benedikter im Gespräch mit Henrik Woch – Zukunft, Zukünfte, Zukunftsbildung? Zukunftsdenken heute: Der neue BMBF-Zukunftskreis
Jürgen Beetz: Digitalisierung und Philosophie. Was sagt die Philosophie zur „vierten industriellen Revolution“?
Dr. Bruno Heidlberger: Anmerkungen zu Cornelia Koppetsch: Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter
Prof. Dr. Hartmut Heuermann: Dämonismus. Von der Macht eines kollektiven Wahns
Dr. Matthias Mindach: „Eine handgreifliche Geschichtslüge“? Die Protestanten und Kopernikus
Ernst Ziegler: Schopenhauer und Spinoza
Prof. Dr. Christian Niemeyer: War der „eigentliche“ Nietzsche ein Linker?
Prof. Dr. Herbert Csef: Lou Andreas-Salomé – das „Geschwistergehirn“ von Friedrich Nietzsche
Martin Burger: „Ich bin die Einsamkeit als Mensch.“ Über die metaphysische Obdachlosigkeit eines unzeitgemässen Denkers
Prof. Dr. Thomas Rießinger: Vielfalt des Denkens. Das „Handbuch Karl Popper“
Dr. Christoph Meißelbach: Evolutionäre Anthropologie und Gesellschaftstheorie
Heft 73, Juli 2020, 27. Jahrgang, Nr. 3
Ludwig A. Minelli: Vom Tabu zum Menschenrecht
PD Dr. Johann F. Spittler: Freiverantwortlichkeit sub specie suicidii. Eine neuropsychiatrische Betrachtung
Dr. Michael Mehrgardt/Malte J. Mehrgardt: Das Fremde, das Andere, das Du – ein Spaziergang. Teil 1
Joel Szonn, M.A./Rebecca Griffin: Mein Körper sagt nicht ich, aber tut ich. Zur Verständigung von Geist und Körper
Dr. Jutta Georg: Nietzsches Metaphorik
Dr. Konrad Lotter: Der Humanismus der Zukunft. Nietzsches Beziehung zu Feuerbach
Prof. Dr. Hans Friesen: Malerei und Metaphysik
Dr. Jürgen Lambrecht: Theodizee und Kosmodizee
Prof. Dr. Anton Grabner-Haider: Über die Sinnlosigkeit des neuen Antisemitismus
Prof. Dr. Hermann Josef Schmidt: Die strahlenden Augen des Ernst Topitsch. 40 Jahre Umwege zu Hans Albert
Dr. Bruno Heidlberger: Die Macht der Worte. Ist die Hypermoral die Leitideologie unserer Zeit? Anmerkungen zur neurechten Metapolitik
Dr. Bruno Heidlberger: Für einen Liberalismus der „kleinen Leute“ in Zeiten des autoritären Rechtsnationalismus. Liberalismus ist keine Sache der Kultur
Prof. Dr. Hartmut Heuermann: Wenn aus Wissen Macht wird: Zur Kritik am Szientismus
PD Dr. Clemens K. Stepina: Marxistische Kunstproduktion?
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Keine Spur von Historizität. Mythos und Traum an der Wiege des Christentums
Ernst Ziegler: Arthur Schopenhauer und Giordano Bruno
Prof. Dr. Bijan Nowrousian: Bilderstürmer – der Streit um die westliche Geschichte
Heft 74, Oktober 2020, 27. Jahrgang, Nr. 4
Prof. Dr. Harald Seubert: Kontextuelles Denken
Prof. Dr. Jürgen Daviter: Kritischer Rationalismus: Nach allem Scheitern der Letztbegründung von Wissen
Prof. Dr. Dr. Norbert Hoerster: Karl Poppers problematische Sichtweise der Induktion
Prof. Dr. Dr. Reinhard Hesse: Der Anfang der Ethik
Prof. Dr. Dagmar Fenner: Normalität und Anderssein. Hochsensibilität im gesellschaftlichen Kontext
Dr. Christian Dries: „I have much better judgment than she does“ oder Warum es die Urteilskraft nicht gibt
Ludwig A. Minelli: Vom Tabu zum Menschenrecht. Teil 2
Dr. Michael Mehrgardt/Malte J. Mehrgardt: Das Fremde, das Andere, das Du – ein Spaziergang. Teil 2
Denis Bobanovic, M.A.: Trugschluss der unzutreffenden Bedrohung. Vom aktuellen Nichtvermögen des Aufdeckens totalitaristischer Mechanismen
Rachid Boutayeb: Beantwortung der Frage: Was ist Terrorismus?
Prof. Dr. Fritz Reheis: Der Natur ihre Zeit lassen: Regenerativität, Reproduktivität und Resonanz – eine zeitökologische Perspektive
Prof. Dr. Dr. Dr. Roland Benedikter: Spiritueller Realismus
Prof. Dr. Anton Grabner-Haider: Heilige Bücher als Zeitbomben?
Prof. Dr. Hartmut Heuermann: Psychoterror und Gewalt: Die dunkle Seite der Bibel
Dr. Claudia Simone Dorchain: Gewalt, Exzess, Mimesis: René Girard und das Blaubart-Motiv
Dr. Bruno Heidlberger: Anmerkungen zu Daniel Hornuff „Die Neue Rechte und ihr Design. Vom ästhetischen Angriff auf die offene Gesellschaft“ im Lichte aktueller Entwicklungen
Dr. Bruno Heidlberger: Fluchten ins Autoritäre im Lichte aktueller Entwicklungen. Teil 1
PD Dr. Clemens K. Stepina: Griechisches Ethos und Deutscher Kapitalismus. Zum dialektischen Begriff ihrer Vereinigung bei Hölderlin
Dr. Frank Witzleben, M.A.: „Erfolgsleere“: Das Funktionärsmodell auf dem Prüfstand
Prof. Dr. Hermann Josef Schmidt: Nietzsches Skandaltext: die „blonde Bestie“ als Provokation?
Heft 75, Februar 2021, 28. Jahrgang, Nr. 1
Prof. Dr. Harald Seubert: Seneca zwischen Macht und Weisheit, Rom und der Kosmopolitie
Prof. Dr. Wulf Kellerwessel: Senecas Tugendethik und die moderne Kritik an tugendethischen Positionen
Dr. Manuela Massa: Hat die Gerechtigkeit eine normative Bedeutung? Ethik und Recht bei Seneca
Prof. Dr. Rudolf Lüthe: Vom Glück der Aufrichtigkeit und dem Segen der Endlichkeit
Dr. Dr. Matthias Scherbaum: Apathia, Gelassenheit und Pietas
Prof. Dr. Anton Grabner-Haider: Zur Aktualität der Religionsphilosophie Senecas
Dr. Robert Zimmer: Lebensweisheit als Weltklugheit. Senecas Briefe an Lucilius als Vorläufer einer Philosophie der Lebenskunst
Dr. Gerhard Engel: Seneca – ein klassischer Politikerberater
Dr. Dr. Joachim Kahl: Seneca „Von der Kürze des Lebens“
Prof. Dr. Dr. Dieter Birnbacher: Seneca und der „gute Tod“
Dr. Claudia Simone Dorchain: Das Leben hält niemanden – Seneca und der Freitod mit einem Rekurs auf die Aktualität der Stoa in der Postmoderne
Valentina Dafne De Vita: Der Mut zur Wahrhaftigkeit gegen sich selbst: Senecas moralische Rolle der Selbstkritik
Helmut Walther: Wein trinken und Wasser predigen? Eine Frage an Lucius Annaeus Seneca
Heft 76, März 2021, 28. Jahrgang, Nr. 2
GKP-Vorstand: Hans Albert zum 100. Geburtstag
Prof. Dr. Volker Gadenne/Prof. Dr. Reiner Neck: Hans Albert zum 100. Geburtstag
Prof. Dr. Harald Seubert: Der Unbestechliche: Hans Albert zum 100. Geburtstag
Alfred Rink: Zur Bedeutung der Philosophie Karl Raimund Poppers für die Psychoanalyse
Roman Jordan, M.A.: Zur modernen Naturphilosophie bei Carl Friedrich von Weizsäcker und Rupert Riedl
Dr. Christian E.W. Kremser: Von der institutionellen Einbettung einer tugendhaften Investmentberatung
Dr. Detlef Thiel: Sokratolog. Eine neue Methode im Ethik- und Philosophieunterricht?
Dr. Ludwig Coenen: Erinnerungen an das Zeitalter von John Locke. Teil 1
Reinhard Fiedler: Pierre Bayle: Kritische Vernunft oder Kritik der Vernunft?
Prof. Dr. Jürgen Daviter: Humes Erkenntnistheorie: Die Entzauberung kausaler Gewissheiten
Jörn Sack: Max Stirner – der sonderbarste der deutschen Philosophen, wohl gar ein „Philosophe Maudit“?
Dr. Jutta Georg: Der unbehauste Mensch: Camus, Sartre und Nietzsche
Prof. Dr. Hartmut Heuermann: Animismus und Magie – ungetilgte Hypotheken der Kulturgeschichte
Dr. Bruno Heidlberger: Fluchten ins Autoritäre im Lichte aktueller Entwicklungen. Teil 2
Prof. Dr. Theodor Ebert: Der Kampf gegen die bayerischen Konkordatslehrstühle
Wolfgang Teune: Wunschvorstellung oder Realitätssinn? Zum Beitrag von Fritz Reheis „Der Natur ihre Zeit lassen“
Prof. Dr. David Pickus: Wenn man intensiv lebt: Über Stanley Corngolds Walter Kaufmann: Philosoph, Humanist, Ketzer
Prof. Dr. Hermann Josef Schmidt: Strittige Unzeitgemäßheit? Nietzsche, David Friedrich Strauß, der Bekenner und Schriftsteller
Dr. Hermann T. Krobath: Über Widersprüchliches in der Wertphilosophie Franz Brentanos und seiner Interpreten
Heft 77, Juli 2021, 28. Jahrgang, Nr. 3
Prof. Dr. Hubert Kiesewetter: Hegel, ein Philosoph des Totalitarismus?
Frederick Herget, M.A.: Das Induktionsproblem oder philosophische Schießübungen bei Nacht
Dr. Johannes Kimling: Warum die rationale Entscheidung für die bestgeprüfte Theorie keinen Induktionsschluss enthält
Prof. Dr. Jürgen Daviter: Konsenstheorie der Wahrheit: Die Überforderung des Diskurses
Helmut Fink: Willensfreiheit im Zeitalter der Neurowissenschaften
Dr. Jürgen Koller: Personalität und Tierethik
Peter Kopf: Galilei und die Inquisition – 1615-1633
Dr. Ludwig Coenen: Erinnerungen an das Zeitalter von John Locke. Teil 2
Dr. Christian E.W. Kremser: Karl Marx trifft auf Sigmund Freud. Die Synthese aus Historischem Materialismus und Psychoanalyse in der Gesellschaftstheorie Herbert Marcuses
Prof. Dr. Hans Friesen: Heideggers Theorie des Bauens und die Moderne in der Architektur
Dr. Jutta Georg: Nietzsches Europa – Nietzsches Europäer
Bernd Oei: Nietzsche unter französischen Philosophen
Prof. Dr. Rudolf Lüthe: Beleidigen und Beleidigtsein. Philosophische Überlegungen zu den aufklärerischen Möglichkeiten und den moralischen Grenzen von Satire
Richard Blättel: Der Pragmatismus ist ein Humanismus. Ein Orientierungsversuch in der Corona-Krise
Timm Bölke/Bianca Holtschke: Bei Logik nicht unterschrieben – Warum postmoderne Theoretiker die konsequenteren Aluhutträger sind
Prof. Dr. Hartmut Heuermann: Rückschritt des Geistes: Von der Regression in der Kultur
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: War Einstein Atheist?
Dr. Assia M. Harwazinski: Die Debatte um die „Islamische Theologie“ und die angeblich „unkritische Islamwissenschaft“
Sonderdruck 2021 „Hans-Joachim Niemann zum 80. Geburtstag“
Sonderdruck 2021 „Joachim Kahl zum 80. Geburtstag“
Heft 78, Oktober 2021, 28. Jahrgang, Nr. 4
Prof. Dr. Rudolf Lüthe: Vom Wert des Zweifels. Anmerkungen zur skeptischen Grundorientierung der Philosophie Bertrand Russells
Prof. Dr. Jürgen Daviter: Evolutionäre Erkenntnistheorie: Erkenntnisvermögen naturwissenschaftlich betrachtet
Prof. Dr. Franz Josef Wetz: Wie ist der Mensch möglich? Hans Blumenberg zum 100. Geburtstag
Prof. Dr. Anton Grabner-Haider: Menschenrechte und Menschenpflichten im Streit der Kulturen
Dr. Jürgen Koller: Leidensfähigkeit als zeitlose Grundnorm
Frederick Herget. M.A.: Soziale Marktwirtschaft und politische Vernunft
Prof. Dr. Bijan Nowrousian: Ein Plädoyer für das freie Wort
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber: Die antiaufklärerische Dimension linker Identitätspolitik
Dr. Ludwig Coenen: Kant spricht mit Lob und Tadel von Locke
Peter Kopf: Galilei – Augustinischer Exeget und skeptischer Christ
Dr. Sigbert Gebert: Die Corona-Falle – „Totaler“ Lebensschutz, Freiheitsverlust und Gesellschaftskrise
Prof. Dr. Dr. Norbert Hoerster: Widersprüche politischer Bewertungen
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Hans Küng – Prophet, Reformer oder Symbol der Inkonsequenz
Dr. Matthias Mindach: Glossarium apologeticum
Dr. Dominik Riedo: Dann nahm sie meine Hand und führte mich. Carl Spitteler und die Theologie
Dr. Wilhelm Richard Baier: Der Mohismus (Mo Jia) oder die gescheiterte Aufklärung in China
Moses Ruge: Die Verbindung von Narzissmus und Entsublimierung in der Moderne. Eine Umkehr der Freud'schen Genese
Dr. Michael Rumpf: Über die Inbrunst von Illusionen. Blochs Begriff von Utopie
Prof. Dr. Hartmut Heuermann: Formeln des Glücks
Dr. Bruno Heidlberger: Wie aktuell ist Hannah Arendt? Anmerkungen zu Richard J. Bernstein: Denkerin der Stunde
Heft 79, März 2022, 29. Jahrgang, Nr. 1
Prof. Dr. Ingo Pies: Kapitalismus(kritik) auf dem Prüfstand
Dr. Pascal Weitmann: Der Charakter von Macht jenseits von Recht. Der Melier-Dialog im Geschichtswerk des Thukydides
Prof. Dr. Jürgen Daviter: Zur Philosophie des politischen Liberalismus
Prof. Dr. Dr. Reinhard Hesse: Die Wahrheit des Falsifikationismus und das Gemeinsame von Popper und Apel
Prof. Dr. Hubert Kiesewetter: Hegel. Ein Philosoph des Machtstaats. Freie Gedanken zur Viewegschen Legende. Teil 1
Dr. Jan Kerkmann: Die Unabweisbarkeit des Grundes. Metaphysikkritische Aspekte in Schopenhauers Dissertation
Dr. Matthias Mindach: Das Skandalon des frühen Atheismus: die Urzeugung als Ursünde
Prof. Dr. Anton Grabner-Haider: Der starke Theismus und der moderne Determinismus
Ludwig A. Minelli: Thomas Morus und die Sterbehilfe: Bekenntnis oder Satire?
Dr. Ludwig Coenen: Moses Mendelssohn und die Berliner Mittwochs-Gesellschaft Ueber die Frage: was heißt aufklären?
Ulrike Ackermann-Hajek: Warum wird das hier veröffentlicht? Reflexionen über die Textauswahl bei A&K
Prof. Dr. Hartmut Heuermann: Toleranz: Leerformel oder Friedensstifter?
Dr. Peter J. Preusse: Moral und Ethik als Herkunft und Zukunft
Klaus Goergen: Teilbare Menschenrechte? Versuch einer realistischen Menschenrechtsbegründung
Denis Bobanovic: Der Traum vom „homosexuellen Türken“: Fehlzündungen liberaler Ideologie
Dr. Michael Murauer: Strafbare Kindstötung: der BGH und die fragwürdig gewordene Geburtsgrenze
Jörn Sack: Walther Rathenau: ‚Von kommenden Dingen‘
Martin Burger: „Da nahet der Gesangverein“. Nietzsches Tragödienschrift im Spiegel eines ambivalenten Jüngers
Dr. Claudia Simone Dorchain: Sophistik als rhetorische Technik von Platon bis Chomsky
Ulrike Ackermann-Hajek: Bericht über das Russell-Symposium
Heft 80, Juli 2022, 29. Jahrgang, Nr. 2
Dr. Bruno Heidlberger: Hannah Arendt – Eine Denkerin für das 21. Jahrhundert. Teil 1
Prof. Dr. Hubert Kiesewetter: Hegel. Ein Philosoph des Machtstaats. Freie Gedanken zur Viewegschen Legende. Teil 2
Dr. Konrad Lotter: Der doppelseitige Charakter der Börse. Marx und Engels über Börse und Aktienhandel
Prof. Dr. Eckart Voland: Hat Gott Naturgeschichte? Die Evolution der Religiosität
Dr. Jürgen August Alt: In Darwins Spuren. Tinbergens Vermächtnis, tiefe Theorien und eine kühne Vorausschau
Daniel Lucas/Prof. Dr. Martina Schmidhuber: Elternschaft als Privileg? Eine philosophische Perspektive
Dr. Ludwig Coenen: War Friedrich der Große ein Atheist? Zum Verhältnis von Atheismus und Deismus im Zeitalter der Aufklärung
Dr. Matthias Mindach: Schröders Atheismus
Dr. Jutta Georg: Abschied-Nehmen – Leitmelodie der Existenz
Dr. Christian Hugo Hoffmann: Ist der Gavagai zum Quaddieren disponiert?
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber: Die politische Ideologie der Neuen Rechten in kritischer Prüfung
Prof. Dr. Rudolf Lüthe: Eine kurze Reflexion zur Aktualität des „Projekts Aufklärung“
Prof. Dr. Hartmut Heuermann: Schwund der Wahrheit – die Erosion eines philosophischen Begriffs
Dr. Jürgen Lambrecht: Warum es die Welt doch gibt
Dr. Sigbert Gebert: Veganismus als Konsequenz der Leidensfähigkeit
Gopal Kripalani: Diskriminierungs- und Hassobjekt Parias
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Das Idol Drewermann – Retter oder Totengräber der Kirche?
Jörn Sack: Zum Krieg als Gegenstand der Philosophie
Prof. Dr. Thomas Rießinger: Karl R. Poppers Objektive Erkenntnistheorie. Der letzte Band seiner Gesammelten Werke, herausgegeben durch H.J. Niemann
Heft 81, Oktober 2022, 29. Jahrgang, Nr. 3
Prof. Dr. Ursula Reitemeyer: Ludwig Feuerbach: Vom verkannten zum modernen Denker. Neue Wege der Feuerbachforschung
Prof. Dr. Rudolf Lüthe: Eine a-religiöse Theologie? Zu einigen Elementen der Religionskritik Ludwig Feuerbachs
Prof. Dr. Franz Josef Wetz: Nutzlose Sterne – Unnütze Räume. Wie ist eine Bejahung des Weltalls möglich?
Prof. Dr. Wulf Kellerwessel: Ludwig Feuerbachs Spätschrift „Zur Moralphilosophie“ – Rekonstruktionen und kritische Diskussionen
Dr. Josef Winiger: Feuerbachs Weg zum Humanismus
Dr. Cláudia Dalla Rosa Soares: Ästhetische und anthropologische Bedeutung des Wesen(s) des Christentums
Hermann Kesten: Ludwig Feuerbach, der Advokat des Menschen
Prof. Dr. Gustav Radbruch (Bearbeitung: Helmut Walther): Anselm v. Feuerbach und die vergleichende Rechtswissenschaft
Ulrike Ackermann-Hajek: Friedrich Feuerbach – Leben, Werk und Wirken
Prof. Dr. Christian Thiel: Karl Feuerbach und sein Kreis
Peter Feuerbach: Familienerinnerungen
Julie Stadler: Erinnerungen an die Familie Feuerbach
Dr. Frank Schulze: Georg Herwegh und seine Beziehung zu Ludwig Feuerbach
Ulrike Ackermann-Hajek: Emma Herwegh – eine widersprüchliche Kämpferin für die Freiheit
Ulrike Ackermann-Hajek: Theodor von Cramer-Klett – Glücksbringer für Nürnberg und für Ludwig Feuerbach
Dr. Michael Jeske: „Verlangen nach dem anderen“ – Feuerbach, Freud und Winnicott
Ulrike Ackermann-Hajek: Feuerbach und die Emanzipation. Beispiele für seine Wirkung auf die Frauenrechtsbewegung in den USA
Renate Bauer: Die Nöte der Moderne im Lichte von Feuerbachs Religionskritik
Marlene Baumann: Der Weg zum (Un-)Glück: Eine Religionskritik
Helmut Fink: Rezension zu Andreas Arndt (Hrsg.): Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums, Klassiker Auslegen Band 52
Chronologische Auflistung der in Aufklärung und Kritik erschienenen Veröffentlichungen zu Ludwig Feuerbach und seinem Umkreis
Heft 82, Oktober 2022, 29. Jahrgang, Nr. 4
Prof. Dipl.-Psych. Steffen-Peter Ballstaedt: Verständlichkeit der Philosophie
Dr. Bruno Heidlberger: Hannah Arendt – eine Denkerin für das 21. Jahrhundert. Gefahren der Selbstzerstörung der Demokratie. Teil 2
Prof. Dr. Jürgen Daviter: Zu Hegels Vorstellung von Vernunft in Natur und Gesellschaft
Reinhard Fiedler: Physikalismus und Geist – ein Streifzug durch die Problemgeschichte. Teil 1
Prof. Dr. Harald Seubert: Etwas über Ästhetik
Dr. Ludwig Coenen: „Abraham“ als metaphorisches Sinnbild für Humanität. Zum heiklen Verhältnis von Religion und Moral im Christentum
Frederick Herget: Zur Anerkennungsökonomie
Dr. Christian Hugo Hoffmann: Der Weg zu mehr Pragmatismus: Drei Gründe zum Überdenken des kruden Liberalismus
Prof. Dr. Hans Gutbrod: Zurück zur Phronesis – digitale Transformation und Waste Land
Dr. Jürgen Lambrecht: Vom schwierigen Umgang mit Systemen
Dr. Hans-Joachim Niemann: Der Tod der Wahrheit: Die böse Saat ist aufgegangen
Prof. Dr. Anton Grabner-Haider: Denken im Widerstand. Gegen Fake News und neue Ideologien
Dr. Jutta Georg: Das Phantom Übermensch – Philosophische Reflexionen
Ernst Ziegler: Arthur Schopenhauer und Dante Alighieri
Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Kosmische Weihnacht. Neue Sinngebung für einen konkreten Mythos
Helmut Fink: O du fröhliche, neuer Text
Prof. Hermann Josef Schmidt: Jakob Burckhardt – der heimliche Adressat? Nietzsche, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, 1874
Prof. Dr. Wulf Kellerwessel: Giovanni Maio über schwerste Krankheiten und ärztlich assistierten Suizid
Heft 83, Februar 2023, 30. Jahrgang, Nr. 1
Dr. Robert Zimmer: Persönlichkeitsentwicklung eines Utilitaristen. Bemerkungen zu John Stuart Mills Autobiographie
Georg Brandes (Bearbeitung: Helmut Walther): Moderne Geister: John Stuart Mill
Gerda Rosenberger: Harriet Taylor Mill. Biographischer Abriss und Würdigung
Ringo Narewski: Harriet Taylor Mill als liberale Gesellschaftskritikerin
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher: John Stuart Mill und Harriet Taylor – zwei Feministen avant la lettre
Dr. Robert Zimmer: Freiheit als Lebensform. John Stuart und Harriet Taylor Mills Freiheitsschrift im Licht einer Philosophie der Lebenskunst
Dr. Martin Morgenstern: John Stuart Mill und die Religion
Prof. Dr. Rudolf Lüthe: Das leichte Glück der Schweine und die besondere Würde des unzufriedenen Sokrates.Kritische Anmerkungen zu einigen Besonderheiten des Millschen Utilitarismus
Prof. Dr. Wulf Kellerwessel: Mills „Betrachtungen über die repräsentative Regierung“. Demokratietheorie und die Regierung überseeischer Gebiete
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber: Demokratie und Freiheit im Spannungsverhältnis. Die Ablehnung einer „Mehrheitstyrannei“ bei Mill und Tocqueville
Dr. Gerhard Engel: Freiheit als Recht zur Konkurrenz
Prof. Dr. Ingo Pies: Soziale Gerechtigkeit bei John Stuart Mill. Eine ordonomische Rekonstruktion
Dr. Martin Morgenstern: Induktion und wissenschaftliche Methode in John Stuart Mills System der Logik
|